4.5k Aufrufe
Gefragt in Mainboard CPU RAM von
Hallo,

habe gerade für 17-jährigen Sohn als Weihnactsgeschenk einen PC zusammengestellt.
Leider läuft dieser instabil - verschiedene Fehlemeldungen, bootet selbständig ... .

Aufbau:
Motherboard Aus P5QL, Rev. 2.01 G
CPU: Xeon 5460, 3,16 GHz
RAM: 4x OCZ Reeaper Series PC2-8500, 5-5-5 @ 2.2-v, 2 GB,PN OCZ2RPR10664GK
Graka: Powercolor R9 280X
SSD + normale Platte

Wer weiß, wie sich dieser PC stabilisierenläßt?

Beste Grüße

51 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo Klaus_007,

jetzt wird es schwierig, über Ferndiagnose den Fehler weiter einzugrenzen. Ich würde versuchen, im BIOS so weit möglich alle aktuell nicht benötigten Komponenten zu deaktivieren. Also Sound, Netzwerk, die oft noch vorhandene serielle Schnittstelle/RS232, sofern vorhanden eine Druckerschnittstelle/LPT. USB muss aktiv bleiben für Tastatur und Maus
Alle Steckkarten (Netzwerk, Sound, TV, ...) entfernen,
Alle extern angeschlossenen Geräte (außer Tastatur und Maus) trennen.
Dann im Gerätemanager von Windows alle Devices aus den Gruppen Anschlüsse, Ausio/Video, Bildverarbeitung, Drucker, DVD/CD, Eingabegeräte (nicht die Tastatur), Grafikkarte (zum Schluss), Netzwerkadapter deinstallieren. Die Tastatur nicht, sonst wird es mit der weiteren Bedienung schwierig und die Grafikkarte zum Schluss.

Anschließend den Rechner neu starten und das Verhalten beobachten.

Danach die Treiber für das Motherboard neu installieren, anschließend den Treiber für die Grafikkarte.

Jetzt im Gerätemanager prüfen, ob Geräte mit Ausrufezeichen markiert sind, dafür Treiber suchen oder die Geräte vorläufig deaktivieren.

Wenn immer noch Fehler auftreten, tausche mal das SATA-Kabel für die SSD.

Wenn jetztt immer noch Fehler auftreten, dann ist entweder das Zusammenspiel zwischen CPU und Motherboard nicht ok (Siehe Antwort #25 von Flupo) oder CPU/Motherboard oder Grafikkarte haben einen Defekt. Der Speicher ist ja schon getestet und andere Komponenten sind zu dem Zeitpunkt noch nicht eingebaut.

Wenn es aber dann gehen sollte, aktiviere die internen Komponenten im BIOS Schritt für Schritt wieder, installiere die zugehörigen Treiber und teste erneut. Irgendwann wird sich der Fehler wieder einstellen, dann ist die zuletzt hinzugenommene Komponente der Verursacher. Soweit mindestens die Theorie :-)

Viel Erfolg!

Gruß
computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Vielen Dank, computerschrat.

Bezüglich SATA-Kabel:
Worin können sich SATA-KAbel unterscheiden (<=> Wechsel SATA-
Kabel zur SSD)?
+
Wegen einer ungünstigen Zugbelastung ist auf dem Motherboard ein
SATA-Anschluss abgeknickt.
Diesen SATA-Anschluß entfernen?

Jumper + Knopfzelle sind als mögliche Ursache ausgeschlossen?

Gibt es für die systematische Vorgehensweise ein passendes Tool?

Beste Grüße
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo Klaus_007,

die SATA Kabel unterscheiden sich allenfalls durch Geht und Geht nicht :-)
Was meinst du mit abgeknickt, Ist der Stecker aus dem Mainboard herausgebrochen? Dann hätten wir einen potenziellen Schuldigen gefunden, weil Leiterbahnen gerissen sein können, die nicht nur zu diesem Stecker gehen, sondern auch weiterführen. Das wäre dann aber nicht reparabel.
Die Jumper halte ich für nicht verantwortlich. Damit kannst du einen Reset der Echtzeituhr auslösen und die Spannungsversorgung von Tastatur bzw. USB-Anschlüssen verändern.
Eine leere BIOS Batterie würde sich beim Systemstart (ohne Netzwerk) daran zu erkennen geben, dass z.B. Systemzeit oder -datum falsch sind. Dann können auch BIOS Parameter falsch sein und das kann natürlich im schlimmsten Fall auch zu instabilem Betrieb führen, weil z.B. ein falsches RAM-Timing oder eine falsche CPU-Spannung eingestellt sind. Die Batterie kostet nicht viel also solltest du sie tauschen. Ich glaube aber nicht, dass sie der Hauptverursacher ist.

Ein passendes Tool, das die systematische Vorgehensweise in einem solchen Fall unterstützt kenne ich nicht,

Gruß
computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von flupo Profi (17.9k Punkte)
Die Batterie hat mit Sicherheit keinen Einfluss.
Das Board hat nur wenige Jumper:
CLRTC: löscht die Daten der Echtzeituhr. Wenn der falsch steckt, bootet
das Board nicht.
Die anderen steuern nur, ob der PC über die PS/2- und USB-
Anschlüsse geweckt werden kann.
Das sollte alles keinen Einfluss auf die Stabilität haben.

Denkbar wäre auch noch ein Problem mit der Stabilität der
Stromversorgung. Wenn das Netzteil am Limit arbeitet oder die Chips
auf dem Board nicht richtig funktionieren, kann das zu Schwankungen
führen, die durchaus zum Fehlerbild passen könnten.

Die ganze Fehlersuche ist immer mit dem "Prinzip Hoffnung"
verbunden, da die CPU ja normalerweise nicht vom Board unterstützt
wird und man nie genau weiß, ob bei der Modifikation des BIOS wirklich
alle nötigen Sachen geändert wurden.

Gruß Flupo
0 Punkte
Beantwortet von flupo Profi (17.9k Punkte)
weil Leiterbahnen gerissen sein können

Durch den mechanischen Druck könnten auch Kurzschlüsse zwischen
den Leiterbahnen entstanden sein, was genauso blöd - weil auch
irreparabel - wäre.

Gruß Flupo
0 Punkte
Beantwortet von flupo Profi (17.9k Punkte)
Die Batterie hat mit Sicherheit keinen Einfluss.

Ok, ich relativiere. Bei einem normalen Board sollte eine leere Batterie
keinen Einfluss haben, da das Board dann die Einstellungen auf
Default-Werte setzt und ein sonst fehlerfreies System damit immer
laufen sollte.
Bei einem modifizierten BIOS muss das nicht auch so sein.

Gruß Flupo
0 Punkte
Beantwortet von flupo Profi (17.9k Punkte)
Ich hab mal noch nach den Werten der CPU geschaut.
CPU-Z ist ein kleines Tool, mit dem man schauen kann, wie CPU und RAM konfiguriert sind.
Hier ist ein Bild mit den Daten eines X5460 bei 3,16 GHz.
forums.tweaktown.com/attachments/overclocking/7808d1438585240-xeon-x5460-overclocking-settings-bus-speed-changing-png
Wichtig ist da die Core Voltage.
Schau mal, ob die Werte bei dir genauso sind.
Ich hatte auch mal RAM's, die auf einem Gigabyte-Board Probleme gemacht haben, was sich durch Anhebung der Spannung beheben ließ. Da sind wir aber schon wieder im Bereich der
Spekulation angekommen.

Gruß Flupo
0 Punkte
Beantwortet von
Hi.
Hast du auch die Chiptreiber für das Board installiert?

Chipsatztreiber bekommst du vom Hersteller.
0 Punkte
Beantwortet von
Erstmal vielen Dank für Eure Hinweise, computerschrat und Flupo.

Schaut man auf das Board Asus P5QL,
sieht man in einer Ecke 6 SATA-Anchlüsse:
2 Dreierreihen übereinander.
Der Anschluss SATA 2 war in Richtung Arbeitsspeicher geknickt und
wird nicht verwendet.
Wie sollte zunächst die Situation um diesen SATA-2-Anschluss genauer
bearbeitet werden?

Beste Grüße
0 Punkte
Beantwortet von
Habe hiesige CPU-Z-Angaben verglichen mit Angaben in
http://forums.tweaktown.com/attachments/overclocking/7808d143858
5240-xeon-x5460-overclocking-settings-bus-speed-changing-png
(siehe Antwort 37):

Multiplier auf 8 eingestellt.
Core Voltage wegen Inkrement auf 1.23125.

Multiplier pendelt nun zwischen 6 und 8.
Core Voltage pendelt zwischen 1.168 und 1.176.

Core Speed pendelt zwischen 2006.50 und 2675.50.


Aufgefallen ist mir außerdem:
Unter Mainboard wird als Rev X.0x angegeben und nicht 2.01G.
Unter SPD ist mir aufgefallen, dass als Max. Bandwith "PC2-6400"
(400 MHz) steht, statt "PC2-8500" (Beschriftung Arbeitsspeicher).

Wie sind diese Ergebnisse zu interpretieren?

Beste Grüße
...