Hallo,
folgender Sachverhalt:
z. Z. habe ich für meine kleine Wohnung noch einen DSL-100 Vertrag bei Vodafone. Ohne Kündigung würde mich dieser demnächst ungefähr 40€ monatlich, also fast 500 Euro im Jahr kosten. Dies möchte ich einsparen.
In der Wohnung halte ich mich im Regelfall nur ca, 1-2 Tage pro Woche auf. Wlan benötige ich geschätzt ca. 8-10 Std. Für Email abrufen, surfen und gelegentlich PDF-Dateien, o. ä., downloaden. Nur gelegentlich, wenn meine Freundin mal wieder ausrastet (prämenstr. Syndrom u. a.), verlasse ich die gemeinsame Wohnung (wo wir auch weiterhin einen Wlan-Vertrag haben werden) und verbringe dann mehrere Tage in meinem Appartement. Kommt ca. 3-5(?) mal im Jahr vor. In dem Fall würde ich dann ca. 30 Std. + X in einer Woche im Internet verbringen.
Für mein Smartphone habe ich einen Tarif mit Geschwindigkeit 50 MB Download und max. 7GB pro Monat. Wobei ich selbst im Urlaub nur max. 3-4 GB verbraucht habe.
Ich vermute, auch wenn ich die eine oder andere Woche kompl. in meinem App. verbringen müsste, dass ich dann mit Surfen, Emails abrufen und gelegentl. Downloads an Smartphone+PC zusammen nie die 7GB im Monat überschreiten würde. Falls doch, müsste ich mich nach einem Smartphone-Tarif mit mehr Volumen umschauen.
Meine Idee: zukünftig (wenn der Vordafone Vertrag ausgelaufen ist) verbinde ich in der Wohnung mein Smartphone über ein USB-Kabel mit dem PC. Dann aktiviere ich am Smartphone USB-Tethering. Habe es gerade mal mit Smartphone und einem Laptop getestet: Internet-Verbindung war einwandfrei und genauso schnell wie über den WLAN-Router.
Frage: übersehe ich etwas? Oder ist dies wirklich einfach, wie ich es mir vorstelle?
Hat jemand das USB-Tethering mal über einen längeren Zeitraum getestet? Ist noch etwas anderes zu beachten?
Für Hinweise danke im Voraus