160 Aufrufe
Gefragt in HW-Sonstiges von berpre Mitglied (455 Punkte)
Hallo und guten Tag,

Ich möchte 4 Stück W - LAN - Outdoor Kameras mit Stromanschluss als Überwachung einsetzen.

Zur Situation:
Im Einsatz sind zur Zeit: ein HP Touch Monitor, ein Mini-PC mit Windows 11, alles 24/7 fähig, für andere Automatische Zwecke. ( Rollladen- Heizung- Zugang und Lichtsteuerung )

Der Monitor und Mini-PC befindet sich in Standby- / Schlaf- Ruhemodus und wird bei einer Reaktion auf bestimmte Ereignisse aus dem Standby- / Schlaf-Ruhemodus erwachen, auch wenn er sich im stromsparenden Leerlauf befindet. Diese Ereignisse werden auf dem Bildschirm, Monitor dargestellt.

Meine Frage:
Ist das mit einer Kamera möglich, dass Monitor und PC nach einer Erkennung und Ereignis, von der Kamera, aus Standby- / Schlaf-Ruhemodus angeschoben, aufwacht und die Situation auf dem Monitor anzeigt. ?
Welsche Kameras wären für diesen Einsatz geeignet ?

Für eine Information von Ihnen wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Berpre

3 Antworten

+1 Punkt
Beantwortet von

Detaillierte Beschreibung zur Machbarkeit deines Vorhabens:

1. Grundprinzip der Lösung:

Deine Idee, dass eine Outdoor-WLAN-Kamera bei Bewegungs- oder Ereigniserkennung automatisch deinen Mini-PC samt HP-Touch-Monitor aus dem Schlaf- oder Standby-Modus aufweckt und das Kamerabild automatisch anzeigt, ist möglich. Allerdings erfolgt das Aufwecken nicht direkt durch die Kamera selbst, sondern mittels eines Software-Tools auf deinem Windows-11-Mini-PC.

Warum geht das nicht direkt?

  • Kameras senden üblicherweise lediglich ein Ereignis (HTTP-Aufruf, MQTT-Nachricht, E-Mail, ONVIF-Alarmsignal).
  • Dein Mini-PC empfängt dieses Signal über Software und generiert daraus ein "Wake-up"-Ereignis für Monitor und PC.
  • Direkte Hardware-Signale zum Aufwecken sind nur mit speziellen, zusätzlichen Hardware-Schnittstellen der Kamera möglich (IO-Ports).

2. Empfohlene Softwarelösung auf deinem Mini-PC:

Du benötigst eine geeignete Windows-basierte Videoüberwachungssoftware, die eingehende Ereignisse empfängt und weiterverarbeitet.

Top-Empfehlungen (ausführlich):

Blue Iris (beste Lösung)

  • Läuft stabil auf Windows 11, perfekt für dauerhafte 24/7-Überwachung.
  • Erkennt zuverlässig Bewegungen über Kamera-Streams (RTSP/ONVIF).
  • Kann bei Alarmauslösung definierte Aktionen ausführen:
    • Monitor aufwecken & PC aus Schlafmodus holen
    • Kamera-Bildschirm automatisch als Vollbild öffnen
    • Zusätzliche Aktionen (z.B. Tonalarm, E-Mail, Smart-Home Integration)

iSpy (Agent DVR)

  • Kostenlose Version verfügbar, benutzerfreundlich.
  • Unterstützt ONVIF/RTSP-Kameras, HTTP-Trigger.
  • Kann automatisiert andere Programme starten und PC wecken.

Synology Surveillance Station

  • Ideal, falls du bereits eine Synology-NAS besitzt.
  • Kann über Netzwerk andere Geräte aufwecken, einfache Integration.
  • Zuverlässig, aber erfordert eine NAS im Netzwerk.

Empfohlene Lösung: Blue Iris (sehr zuverlässig, professionell, maximal konfigurierbar)


3. Technik & Konfiguration für automatisches Aufwecken:

Ablauf Schritt-für-Schritt detailliert erklärt:

Schritt 1: Kamera erkennt Bewegung

  • Kamera überwacht konstant den Bereich (z.B. Einfahrt, Eingang, Terrasse).
  • Bei Bewegungserkennung sendet Kamera ein Ereignis (HTTP-Request, ONVIF-Signal, MQTT-Trigger, E-Mail).

Schritt 2: Mini-PC erhält Signal (via Blue Iris)

  • Blue Iris empfängt das Ereignis automatisch (HTTP/MQTT/ONVIF).
  • Blue Iris verarbeitet die Meldung in Echtzeit und erzeugt einen lokalen Trigger (Ereignis).

Schritt 3: PC und Monitor wecken

  • Blue Iris startet automatisch ein Skript (Batch-Datei), welches das System aus dem Standby-Modus holt.
  • Skript aktiviert Monitor und öffnet automatisch das Live-Kamerabild im Vollbild.

Beispielhafte Skript-Funktionen:

powercfg /REQUESTSOVERRIDE PROCESS BlueIris.exe DISPLAY SYSTEM AWAYMODE
start "" "C:\Program Files\Blue Iris\BlueIris.exe"

Schritt 4: Automatische Anzeige auf Monitor

  • Monitor (HP-Touch) erwacht automatisch aus Standby.
  • Blue Iris zeigt Kamerabild im Vollbildmodus.

4. Empfohlene WLAN-Outdoor-Kameras (detailliert):

Für den professionellen und zuverlässigen 24/7 Betrieb sind folgende WLAN-Outdoor-Kameras bestens geeignet:

1. Reolink RLC-511WA (Top-Empfehlung)

  • WLAN: 2,4 & 5 GHz Dualband (sehr stabil)
  • Videoauflösung: 5 MP, 2560x1920 Pixel (klares Bild, gute Zoomqualität)
  • Nachtsicht: farbig (Scheinwerfer) oder schwarzweiß (IR-LED, bis 30 m)
  • Alarmübertragung: HTTP-API (Webhooks), E-Mail, FTP, RTSP-Stream
  • Stromversorgung: Netzteil 12 V (oder PoE möglich über Adapter)
  • Zusatzfeatures: Eingebauter Mikrofonlautsprecher, Wetterfest IP66

2. Instar IN-9408 2K+ (Maximale Flexibilität)

  • WLAN: 2,4/5 GHz, Ethernet möglich
  • Auflösung: 4 MP (2688x1520 Pixel), sehr detailreich
  • Nachtsicht: IR-LED bis 30 m, klare Sicht
  • Alarmübertragung: HTTP, MQTT, ONVIF, E-Mail, Alarmserver, externe Alarmanschlüsse (I/O-Ports verfügbar)
  • Stromversorgung: 12 V Netzteil
  • Zusatzfeatures: Mikrofon, wetterfest IP66, großer Temperaturbereich (-20°C bis +55°C)

3. Hikvision DS-2CD2043G2-IU (Professionelle Qualität)

  • WLAN: 2,4 GHz (stabil), Ethernet möglich
  • Auflösung: 4 MP, hochwertige H.265 Kompression
  • Nachtsicht: IR-Nachtsicht bis 30 m, sehr gute Klarheit
  • Alarmübertragung: ONVIF, HTTP, Hikvision-Protokoll, Alarmserver-Funktion
  • Stromversorgung: Netzteil 12 V (optional PoE)
  • Zusatzfeatures: Robuste Bauweise IP67, professionelle Softwareintegration

5. Beispielhafte Checkliste zur Umsetzung (Praxisorientiert):

✅ Kameras auswählen und montieren (ideale Höhe: 2,5–4 Meter, Blickwinkel gut prüfen).
✅ Stromversorgung wetterfest herstellen (12V-Netzteil, wassergeschützte Kabelverbindungen).
✅ WLAN-Qualität sicherstellen (mindestens 60–70 % Signalstärke pro Kamera).
✅ Kamera-IP-Adressen fixieren (statische IP oder DHCP mit Reservierung).
✅ Installation von Blue Iris auf dem Mini-PC (optimale Einstellungen für Dauerbetrieb).
✅ Bewegungszonen präzise einstellen, um Fehlalarme zu minimieren.
✅ Wake-Up-Skript schreiben (siehe oben) und Blue Iris entsprechend konfigurieren.
✅ Testläufe durchführen: Ereignis auslösen, prüfen ob PC & Monitor zuverlässig aufwachen und Bild anzeigen.
✅ Feinabstimmung durchführen (Reaktionsgeschwindigkeit, Zonen, Beleuchtung, Bildqualität).


6. Optionale Integration ins Smart Home (Empfehlung):

Um alle Geräte einheitlich zu steuern, bietet sich an:

  • Home Assistant, ioBroker oder OpenHAB am Mini-PC einzusetzen.
  • Kameras, Heizung, Rollläden, Licht zentral steuern und automatisieren.
  • Einheitliches User-Interface auf dem Touch-Monitor erstellen.

Fazit & Empfehlung:

  • Dein Vorhaben ist technisch absolut realistisch, machbar und praxiserprobt.
  • Optimale Lösung: Einsatz der Software Blue Iris kombiniert mit der Kamera Reolink RLC-511WA oder Instar IN-9408 2K+.
  • Bei genauer Umsetzung dieser Schritte erhältst du eine zuverlässige und vollautomatische Videoüberwachungslösung mit automatischem Wecken des PCs und des Monitors bei Ereignissen.

0 Punkte
Beantwortet von
Ist das Chatgpt?

Ruhezustand und laufende Software schließen sich aus.
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Anonym,

Wow, das ist eine Super Beschreibung.

Persönlich recherchiere ich seit etwa 4 Wochen für meine Lösung.

Herzlichen Dank für die super beschriebene Lösung.

Gruß Berpre
...