1k Aufrufe
Gefragt in Linux von

Servus zusammen

Ich nutze Sparky-Linux ("Seven Sisters", die rollende Version) und kann mich seit dem letzten Update vor drei Tagen nicht mehr mit meinem verborgenen WLAN verbinden; ich habe nur ein verborgenes WLAN.

Es werden nicht verborgene Netze angezeigt, aber es sind nicht meine, somit kein Versuch möglich, die Kabelverbindung funktioniert einwandfrei.

Kernel: 6.12.35

Ich habe versucht den Kernel zurückzusetzen bzw. beim Boot den Vorgängerkernel ausgewählt (6.12.33), hat leider nicht funktioniert. 

Ich stehe nun auf dem Schlauch, weiß nicht weiter. Ältere Kernel sind scheinbar mittlerweile deinstalliert (autoremove), ich konnte nur die beiden auswählen.

Wlan-Karte: Intel Centrino Wireless-N 1000 BGN, REV=0x6C

In der Fritz!Box wird ein erfolgloser Verbindungsversuch mit der MAC genau jener WLAN-Karte angezeigt. Der Softwarestand der FRITZ!Box ist aktuell.

Mit anderen Geräten klappt die Verbindung mit meinem verborgenen WLAN problemlos.

Zum Test habe ich Zorin Lite 17.2 im Life-Modus auf genau selbem Gerät geladen, auch da klappt die WLAN-Verbindung nicht (LAN schon), auch nicht verborgene Netze werden angezeigt; alles wie bei Sparky auch.

Zum Test habe ich aus meinem verborgenen WLan ein sichbares gemacht. Nun kann ich zwar mein WLan sehen, verbinden klappt aber trotzdem nicht und der Verbindungsaufbau/-versuch läuft in erfolgloser Dauerschleife.

Weiterer Test: In Sparky alle meine Wlan-Verbindungen gelöscht und neu erstellt und konfiguriert (auch mehrfach paralell), auch erfolglos, keine Verbindung.

Für mich sieht das nach Treiberfehler aus, aber wie bekomme ich dieses Problem gelöst?

Treiber nachinstallieren? Aber wie und welcher, denn die sind ja wohl im Kernel enthalten? Ich kann auch nicht sagen mit welchem Kernel das zuvor noch funktioniert hat. Vorallem wird er vermutlich beim nächsten Update wieder rausgeschmissen, oder? 

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Grüße

tommy...

68 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Hab´s mit dem Gastnetz versucht, geht auch nicht, aber alle anderen Geräte können sich, sowie ins Wlan-Gastnetz, als auch ins verborgene Wlan einwählen, nur der Sparky nicht.

Ich hab ein paar Screenshots gemacht, die ich später noch nachliefere, geht jetzt gerade nicht.
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.4k Punkte)

Hallo Tommy,

weil es mich interessiert, habe ich mal nach dem Problem gegoogelt. Es gibt eine ganze Reihe Meldungen, die in ähnliche Richtung gehen. HIer ist ein allerdings recht alter Beitrag, in dem ein Problem mit dieser W-LAN Karte unter Linux gelöst wurde. Vielleicht gibt der Beitrag einen Impuls in die richtige Richtung:

https://www.reddit.com/r/Ubuntu/comments/nu1ix/solved_trouble_with_intel_n1000_wireless_card/?tl=de

Gruß computerschrat

0 Punkte
Beantwortet von
Bearbeitet

Guten Morgen computerschrat

Hier kommen erstmal die angesprochenen Bilder; ich bin kein guter Fotograf, deswegen sehen die Bilder so aus und mit der Screenshot-Funktion konnte ich diese nicht machen bzw. hat diese auch teilweise und komischerweise nicht funktioniert.

Den Artikel sehe ich mir nachher noch an, vielen Dank für Deine Mühen. Als ich gesucht habe wußte ich zuerst auch garnicht wie ich überhaupt suchen soll, sprich Formulierung und das, was dann raus kam war eher nicht zu gebrauchen. Mit Reddit kenne ich mich nicht aus, deswegen kam ich auch garnicht auf die Idee dort zu suchen.

Ist deutlich zu sehen, das Gastnetzwerk ist sichtbar. Das dritte Symbol von unten links zeigt an, das gerade versucht wird eine Verbindung herzustellen, im Fenster (Netzwerk-Manager) steht die Verbindung bereits.

Alldas ist für mich unplausibel.

Hier ist zu sehen, es wird eine aktive Verbindung angezeigt (so sieht es aus wenn die Verbindung aktiv ist) und oben rechts steht zur gleichen Zeit "Verbindung getrennt"; das verhält sich nicht nur beim Gastnetz so, auch beim verborgenen Wlan.

0 Punkte
Beantwortet von
OK, ich habe gelesen, auch teilweise die verlinkten Seiten und ich verstehe sozusagen das Linux-Problem. Wie wäre es aber zu erklären, das ich auch auf Windoof (nebenbei, es war W7, dachte das genügt) keine Verbindung bekam?

Ich müßte irgendwo auch noch eine Platte mit W10 rumliegen haben, die hatte ich nur letztens auf die Schnelle nicht gefunden.

Grüße

tommy...
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.4k Punkte)
Hallo Tommy,

eine Aussage in dem verlinkten Artikel war, dass bei dem W-LAN Adapter das Protokoll 801.11 N ausgeschaltet wurde und dann ging es. Das könntest du ja mal versuchen.Dan läuft die Verbindung unter 802.11 BG, ich denke aber die resultierende Geschwindigkeitseinbuße wirst du im Normalfall nicht registrieren.

Was sagt denn die Netzwerkproblembehebung bei Windows?

Hast du mal nach der Hardware gesehen? Sitzt dis W-LAN Karte gut in ihrem Sockel und ist, soweit vorhanden, das Antennenkabel fest aufgesteckt?

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von

Servus computerschrat

Zu Windoof; Ich hatte im Gerätemanager nach der Installation keinen Treiber für die Wlan-Karte und deswegen den passenden von Lenovo geladen, danach hatte ich alle Netze im Empfang, die schon auch auf den obigen Bildern zu sehen sind, mein Gastnetz war da noch nicht aktiv. Da es in W7 nicht die Möglichkeit gibt sich mit einem verborgenen Netzwerk zu verbinden (der Treiber wurde scheinbar dahingehend nie aktualisiert - wer nutzt heute schon W7 im Onlinebetrieb), habe ich für diesen Test mein Wlan geöffnet und sah es danach auch, eine Verbindung konnte ich nicht aufbauen, trotz mehrfacher Versuche. Die Problembehandlung brach mehr oder weniger ergebnislos ab (kenne ich aus Erfahrung, wenn es um divisile Sachen geht kam ich noch nie weit mit der Win-Problembehandlung), so ungefähr sinngemäß "Wenden sie sich an den Treiber-/Geräteanbieter für den korrekten Treiber". Ja schön, aber das ist der korrekte Treiber, die Wlan-Karte funktioniert ja (zumindest empfangstechnischlaugh) und im Gerätemanager war diesbezüglich keim "Megger" mehr, also keine Fragezeichen ect.

Zu Linux: Ich habe das gelesen, ja, und kein Problem damit das zu versuchen, ob nun N aktiv ist oder nicht werde ich, wie Du selbst ja auch meintest nicht merken, das denke ich auch. Ich gebe aber zu bedenken das der Artikel 14 Jahre alt ist und es sein kann, das es so nicht mehr funktioniert. Zuvieles hat sich in dieser Zeit in und an den Distris geändert, Architekturen ect....einen Versuch ist es dennoch wert.

Ich werde das versuchen, heute bis spät abends und morgen sind zwei stressige Tage für mich, kann sein das da nicht viel von mir kommen wird, kann sein das ich erst am Samstag dazu komme.

Zur Hardware: ich hatte ja schon in einem vergangenen Post geschrieben das ich die Karte bereits zweimal ausgebaut hatte, einmal um sie gegen eine andere zu tauschen (das BIOS hat gemeckert und wollte diese nicht) und ein weiteres Mal um nach der MAC zu sehen (ist auf der Unterseite). 

Die Karte sitzt einwandfrei drin, kein Dreck auf den Kontakten (trotzdem habe ich die mit einem Tuch abgerieben), den Slot habe ich ausgeblasen, auch da war nichts zu sehen. Antennen sitzen und saßen immer einwandfrei, auch keine Beschädigungen im einsehbaren Bereich (ich werden deswegen jetzt nicht den ganzen Laptop incl. Display zerlegen wegen der Antennenkabel). Ich weiß das Kontaktprobleme bei Ram´s gerne mal vorkommen und dann am besten dem Problem mit Isopropanol Herr zu werden ist, da sah ich aber bisher nicht die Notwendigkeit für weil die Anzeichen, wie es dazu kam nicht für ein klassisches Kontaktproblem sprechen, weiter die sich durch das ein- und ausbauen oft auch von selbst erledigen, auch ohne Iso........auszuschließen ist das zwar trotzdem nicht aber.............gut, ich lasse mich hinreißen und behandle die Kontakte mit Iso, aber auch das wird erst am Samstag sein können.

Vielen Dank Diryeswink

Grüße

tommy...

0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.4k Punkte)
Hallo Tommy,

hast du vielleicht die Möglichkeit dich mit dem PC bei einem Bekannten im dortigen W-LAN anzumelden? Nur im zu sehen, ob das Problem am PC oder an der Fritzbox hängt. Anstelle eines anderen W-LANs kann vielleicht jemand anders mit seinem Handy einen mobilen Hotspot eröffnen.

Wenn sich der PC mit einem solchen Netz verbinden kann, liegt das Problem in der FB, andernfalls im PC.

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Servus computerschrat

Gestern und vorgestern Abend funktionierte alles einwandfrei. Nachdem ich zuletzt geschrieben hatte machte ich einen Neustart und nahm den geöffneten Laptop mit in andere Räume, wo auch ein Netzwerkkabel zur Verfügung steht. Siehe da, als ich dort ankam hatte ich Wlan (mein eigenes, kein fremdes), ohne irgendein Zutun meinerseits. Das OS hat sich dann auch ein Update gezogen, mit dabei war u.a. folgendes Update: wireless-regdb von 2025,02,20-1 auf 2025,07,10-1

Neustart meinerseits nach diesem Update und die Wlan-Verbindung startete wieder problemlos, das blieb so bis vor einer Stunde, als die Verbindung, ohne das überhaupt jemand den Laptop berührte abbrach; der Laptop stand mit aktiver Verbindung etwa gut eine Stunde an selber Stelle.

Keine Neuverbindung möglich seither, natürlich nur mit diesem Gerät.

Ich dachte mir ich versuche den 14 Jahre alten Tip von der Reddit-Seite. Raus kam das (Terminalausgabe):

spark@spark-28477lg:~$ sudo modprobe -r iwlagn
[sudo] Passwort für spark:
modprobe: FATAL: Module iwlagn not found.
spark@spark-28477lg:~$

Ich weiß nicht mehr weiter, entrweder Macht die FritzBox was sie will oder der Laptop selbst (nicht das OS!, es geht ja mit Windoof auch nicht), oder "jemand" fruhwerkt da in meiner FritzBox rum.

Grüße

tommy...
0 Punkte
Beantwortet von
Ein Netzwerk bei einem Bekannten geht erst nächste Woche, da habe ich die Möglichkeit. Einen Hotspot von einem anderen Gerät (nicht meins und nicht mein Netz) könnte ich tatsächlich organisieren.

Achja, ein Kernel-Update gab es in der Zwischenzeit auch wieder, jetzt ist es 6.12.38-1; irgendwann nach diesem Update war dann der Verbindungsabbruch, etwa 15 Min nach dem genannten Neustart.
0 Punkte
Beantwortet von

Servus zusammen.

Meine FritzBox ist scheinbar auch Opfer von AVM's Schlamperei!

Schaut mal hier:

https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=fritzbox+7590+wlan+probleme&ia=web

https://www.youtube.com/watch?v=Hj19aStSizA Titel: Fritzbox 7590: Ich messe nach! Grund für die WLAN-Ausfälle gefunden!

https://www.youtube.com/watch?v=rp3At_BCdbY von Zerobrain

Titel: Fehlersuche| Fritzbox 7590 | WLAN Probleme | Spannungsregler | (Werbung) Hikmicro B10S

Ich konnte mich erinnern vor ca. 4 Wochen genau dieses Video gesehen zu haben. Zur damaligen Zeit hatte ich keinerlei Probleme, heute Morgen ging mir ein Licht diesbezüglich auf.

Was tun? Wlan bei der 7590 abschalten und die alte 3170 (in der kein Wlan versteckt werden kann) als Repeater wieder in Betrieb nehmen?

Reparieren ja, traue ich mir zu, löten kann ich und entsprechenden Lötkolben habe ich, Messgeräte auch. Was ich nicht finde sind die Bauteil-Bestellnummern, die "Hochohmig" in seinem Video (2. Link) angekündigt hatte.

Grüße und einen schönen Sonntag

tommy...

...