145 Aufrufe
Gefragt in Linux von

Servus zusammen

Ich nutze Sparky-Linux ("Seven Sisters", die rollende Version) und kann mich seit dem letzten Update vor drei Tagen nicht mehr mit meinem verborgenen WLAN verbinden; ich habe nur ein verborgenes WLAN.

Es werden nicht verborgene Netze angezeigt, aber es sind nicht meine, somit kein Versuch möglich, die Kabelverbindung funktioniert einwandfrei.

Kernel: 6.12.35

Ich habe versucht den Kernel zurückzusetzen bzw. beim Boot den Vorgängerkernel ausgewählt (6.12.33), hat leider nicht funktioniert. 

Ich stehe nun auf dem Schlauch, weiß nicht weiter. Ältere Kernel sind scheinbar mittlerweile deinstalliert (autoremove), ich konnte nur die beiden auswählen.

Wlan-Karte: Intel Centrino Wireless-N 1000 BGN, REV=0x6C

In der Fritz!Box wird ein erfolgloser Verbindungsversuch mit der MAC genau jener WLAN-Karte angezeigt. Der Softwarestand der FRITZ!Box ist aktuell.

Mit anderen Geräten klappt die Verbindung mit meinem verborgenen WLAN problemlos.

Zum Test habe ich Zorin Lite 17.2 im Life-Modus auf genau selbem Gerät geladen, auch da klappt die WLAN-Verbindung nicht (LAN schon), auch nicht verborgene Netze werden angezeigt; alles wie bei Sparky auch.

Zum Test habe ich aus meinem verborgenen WLan ein sichbares gemacht. Nun kann ich zwar mein WLan sehen, verbinden klappt aber trotzdem nicht und der Verbindungsaufbau/-versuch läuft in erfolgloser Dauerschleife.

Weiterer Test: In Sparky alle meine Wlan-Verbindungen gelöscht und neu erstellt und konfiguriert (auch mehrfach paralell), auch erfolglos, keine Verbindung.

Für mich sieht das nach Treiberfehler aus, aber wie bekomme ich dieses Problem gelöst?

Treiber nachinstallieren? Aber wie und welcher, denn die sind ja wohl im Kernel enthalten? Ich kann auch nicht sagen mit welchem Kernel das zuvor noch funktioniert hat. Vorallem wird er vermutlich beim nächsten Update wieder rausgeschmissen, oder? 

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Grüße

tommy...

19 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von

Ergänzung:

Ich habe weitere Systeme als Life-Versionen gestartet, mit keiner konnte ich über's Wlan online gehen.

Wlan-Karte kaputt?? Ich habe sowas mein Lebtag noch nicht erlebt.

Grüße

tommy...

0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.2k Punkte)
Hallo tommy,

Hast du in der FritzBox unbekannte Geräte gesperrt und das Update hat der W-LAN Karte eine andere MAC-Adresse verpasst?

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Servus  computerschrat

Ich glaube wir hatten schonmal das Vergnügen bzw. DU hast schonmal auf eine meiner Fragen geantwortet, Danke dafür nochmals.

Nein, das habe ich extra nicht gemacht weil das Wlan versteckt ist. In meiner alten FritzBox (3170) hatte ich das so, weil es die "Verstecken-Funktion" nicht gab. Bei der 7590 gibt es diese und deswegen nur versteckt, aber keine unbekannten Geräte blockiert.

Ich habe die MAC auch schon händisch in der FritzBox eingetragen, half auch nichts.

Grüße

tommy...
0 Punkte
Beantwortet von
Hier ein Auszug aus "dmesg"

[   40.285921] Intel(R) Wireless WiFi driver for Linux
[   40.286081] iwlwifi 0000:05:00.0: can't disable ASPM; OS doesn't have ASPM control
[   40.293637] iwlwifi 0000:05:00.0: Detected crf-id 0xa5a5a5a1, cnv-id 0xa5a5a5a1 wfpm id 0xa5a5a5a1
[   40.293654] iwlwifi 0000:05:00.0: PCI dev 0084/1315, rev=0x6c, rfid=0xd55555d5
[   40.293659] iwlwifi 0000:05:00.0: Detected Intel(R) Centrino(R) Wireless-N 1000 BGN
[   40.301201] iwlwifi 0000:05:00.0: loaded firmware version 39.31.5.1 build 35138 1000-5.ucode op_mode iwldvm
[   40.432877] thinkpad_acpi: Standard ACPI backlight interface available, not loading native one
[   40.436422] thinkpad_acpi: Console audio control enabled, mode: monitor (read only)
[   40.476049] thinkpad_acpi: secondary fan control detected & enabled
[   40.479524] thinkpad_acpi: battery 2 registered (start 0, stop 0, behaviours: 0x1)
[   40.479542] ACPI: battery: new extension: ThinkPad Battery Extension
[   40.484199] input: ThinkPad Extra Buttons as /devices/platform/thinkpad_acpi/input/input17
[   40.593984] RPC: Registered named UNIX socket transport module.
[   40.593991] RPC: Registered udp transport module.
[   40.593992] RPC: Registered tcp transport module.
[   40.593993] RPC: Registered tcp-with-tls transport module.
[   40.593995] RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
[   40.611504] usbcore: registered new interface driver btusb
[   40.659600] iwlwifi 0000:05:00.0: CONFIG_IWLWIFI_DEBUG disabled
[   40.659607] iwlwifi 0000:05:00.0: CONFIG_IWLWIFI_DEBUGFS disabled
[   40.659608] iwlwifi 0000:05:00.0: CONFIG_IWLWIFI_DEVICE_TRACING enabled
[   40.659610] iwlwifi 0000:05:00.0: Detected Intel(R) Centrino(R) Wireless-N 1000 BGN, REV=0x6C
[   40.714616] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-agn-rs'
[   40.779849] usb 2-6: Found UVC 1.00 device Integrated Camera (17ef:481c)
[   40.809970] thinkpad_acpi: acpi_evalf(BCTG, dd, ...) failed: AE_NOT_FOUND
[   40.809979] ACPI: \_SB_.PCI0.LPCB.EC__.HKEY: BCTG: evaluate failed
[   40.833986] usbcore: registered new interface driver uvcvideo
[   40.875491] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0: autoconfig for ALC269: line_outs=1 (0x14/0x0/0x0/0x0/0x0) type:speaker
[   40.875499] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0:    speaker_outs=0 (0x0/0x0/0x0/0x0/0x0)
[   40.875502] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0:    hp_outs=1 (0x15/0x0/0x0/0x0/0x0)
[   40.875504] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0:    mono: mono_out=0x0
[   40.875506] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0:    inputs:
[   40.875508] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0:      Mic=0x18
[   40.875510] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0:      Internal Mic=0x12
[   40.913713] input: HDA Digital PCBeep as /devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input18
[   40.913788] input: HDA Intel Mic as /devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input19
[   40.913849] input: HDA Intel Headphone as /devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input20
[   40.913911] input: HDA Intel HDMI/DP,pcm=3 as /devices/pci0000:00/0000:00:1b.0/sound/card0/input21
[   40.994470] usb 8-1: USB disconnect, device number 2
[   41.193779] intel_powerclamp: No package C-state available
[   41.361096] input: ACPI Virtual Keyboard Device as /devices/virtual/input/input22
[   41.871140] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
[   41.871144] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
[   41.871149] Bluetooth: BNEP socket layer initialized
[   42.383605] RTL8211B Gigabit Ethernet r8169-0-800:00: attached PHY driver (mii_bus:phy_addr=r8169-0-800:00, irq=MAC)
[   42.533699] NET: Registered PF_QIPCRTR protocol family
[   42.698555] r8169 0000:08:00.0 eth0: Link is Down
[   42.719872] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[   42.807726] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[   42.945873] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[   43.039200] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[   43.706126] loop15: detected capacity change from 0 to 8
[   47.698436] usb 8-1: new full-speed USB device number 3 using uhci_hcd
[   47.882490] usb 8-1: New USB device found, idVendor=0a5c, idProduct=217f, bcdDevice= 3.60
[   47.882499] usb 8-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[   47.882502] usb 8-1: Product: Broadcom Bluetooth Device
[   47.882504] usb 8-1: Manufacturer: Broadcom Corp
[   47.882506] usb 8-1: SerialNumber: 78DD08AB0B6B
[   47.954774] Bluetooth: MGMT ver 1.23
[   47.981818] Bluetooth: RFCOMM TTY layer initialized
[   47.981832] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
[   47.981841] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
[   47.996516] NET: Registered PF_ALG protocol family
[   85.030460] Bluetooth: hci0: command 0x0c1a tx timeout
[   85.030510] Bluetooth: hci0: Opcode 0x0c1a failed: -110
[   85.030519] Bluetooth: hci0: Error when powering off device on rfkill (-110)
[   85.539709] usb 8-1: USB disconnect, device number 3
[  118.399894] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[  118.465978] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[  144.043689] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[  144.105331] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[  172.557049] r8169 0000:08:00.0 eth0: Link is Up - 1Gbps/Full - flow control off
[  527.563310] perf: interrupt took too long (2517 > 2500), lowering kernel.perf_event_max_sample_rate to 79250
[  557.083174] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[  557.149375] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[  970.090051] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
[  970.154732] iwlwifi 0000:05:00.0: Radio type=0x0-0x0-0x3
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.2k Punkte)
Hallo Tommy,
Sind in der SSID oder im Passwort eventuell Umlaute enthalten? Damit hatte ich vor längerer Zeit mal Probleme.

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Servus computerschrat

Nein, alles noch Standart-Vorgabe von AVM, hatte das noch nicht geändert. Wie geschrieben, alle anderen Wlan-Geräte können sich einwandfrei verbinden (alles unterschiedliche Linux-Systeme) und ich hab tatsächlich nach Vorlage eines der anderen Systeme die Verbindung am "Problemgerät" konfiguriert............und es klappt trotzdem nicht, obwohl genau dieses "Konfigdaten-spender"-System gerade über Wlan online ist.

Habe auch einen festen Kanal eingestellt, manche Wlan-Karten haben Probleme wenn die FritzBox sich mal einen Kanal höher 12 aussucht.

Auch hatte ich gerade versucht eine andere Wlan-Karte einzubauen, aber die wollte Lenovo bzw. das BIOS garnicht akzeptieren.

Das komische ist, ich hatte die letzte Woche ab und zu Probleme mit Wlan-Neuverbindungen an genau nur diesem Gerät, sprich so mir nix - dir nix einfach die Verbindung abgebrochen und binnen Sekunden neu aufgebaut, ohne mein Zutun. MAC-Spoofing ist aber deaktiviert. Ich habe vorhin auch nochmal die MAC in der FritzBox nachkonfiguriert und auf höchste Priorität gesetzt, auch ohne Erfolg. Und wie geschrieben, alles erst seit dem automatischen Update, davor lief alles.

Grüße

tommy...  der sich jetzt ins Bett haut. n8i.
0 Punkte
Beantwortet von
Hi versuch doch erst mal ein Live Windows ob die Karte da geht. Wenn nicht hol dir nen USB Wlan Stick. Denn so einfach ne andere Karte einbauen geht, gerade bei Lenovo, HP und Co. überhaupt nicht
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.2k Punkte)
Hallo Tommy,

stimmt das Tastaturlayout nach dem Update nicht mehr? Dann könnten Zeichen beim Eingeben des Passworts falsch sein, was du aber ncht siehst, weil die auf dem Bildschirm nnur als Punkte angezeigt werden.

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Mahlzeit.

@Anonym: Da müßte ich tatsächlich mal ein altes Windoof installieren, Life-Version habe ich keine......obwohl warte mal, ein WinXP PE liegt rum, kann aber sein das die Wlan-Karte da nicht erkannt wird, ist ja nur eine PE und noch dazu XP. Aber trotzdem kein schlechter Tip, kam ich noch nicht drauf.

Das komische, was ich bemerkt habe, eine Ad-Hock-Verbindung klappt wohl, zumindest wird das so angezeigt und egal wie oft ich eine neue Verbindung mit dieser Wlan-Karte / dieser MAC anlege, sie wird zuerst als "Ad-Hock" angelegt, automatisch und ich muß das dann umkonfigurieren auf "Client". Das war vorher nicht so und ab dieser Umkonfigurierung klappt dann nixmehr.

@computerschrat: Das Tastenlayout stimmt, zumindest werden alle Buchstaben und Zahlen richtig angezeigt und ich habe immer das Passwort nach der Eingabe nochmals überprüft. Und wie schon geschrieben, als ich Zorin OS in der Life-Version laufen ließ und eine Wlan-Verbindung zu meinem Wlan anlegte klappte das genausowenig; wenigstens da sollte es doch klappen. Ich habe das Passwort auch schon mit der Bildschirm-Tastatur eingegeben, kein Unterschied.

Vielen Dank Euch allen.

Grüße

tommy...
0 Punkte
Beantwortet vor von computerschrat Profi (33.2k Punkte)

Hallo Tommy,

viele Ideen habe ich nicht mehr sad. Holt sich der PC die IP-Adresse über DHCP, oder hast du eine feste Adresse eingestellt? Wenn fest, liegt die im richtigen Netz und hat keine Kollision mit anderen Netzteilnehmern?

Falls DHCP, ist der Adressbereich zu klein und komplett belegt, so dass kein weiterer Teilnehmer mehr angemeldet werden kann?

Und zu guter letzt noch der Standardtipp: starte die Fritzbox mal neu.

Gruß computerschrat

...