4.8k Aufrufe
Gefragt in Mainboard CPU RAM von timothy Mitglied (267 Punkte)
hallo,
ich lege mir jetz einen neuen recher zu, und es wäre nett wenn ihr die zusammenstellungen mal absegnen könntet.
bin für veränderungsvorschläge offen.

E8400, 2x3,00 GHz 6MB Cache
XFX 9800GTX+ XXX oder 9800GTX+ Point of View?
MSI P35 Neo-F oder MSI P43 Neo-F?
Kingston 2GB DDR2-800 RAM
Samsung 750GB SATAII 32MB Cache HDD
LC Green Power LC6550GP2 550 Watt Netzteil
THERMALTAKE M5 Gehäuse
Samsung SyncMaster 2253BW 22 Zoll TFT-Monitor

passt hier irgendetwas nicht richtig zusammen?
wäre dankbar für anregungen und meinungen!
gruß,
Timothy.

16 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von hellcat Mitglied (253 Punkte)
Bei Markennetzteile ist die Angabe meiner Meinung nach immer der Maximal Power Output, zumindest sollte es so sein, sonst ist der Wert ja nicht verlässlich.

Die beiden von mir empfohlene Enermax Pro82+ haben einen Wirkungsgrad von 83% bzw. 84%, was ziemlich gut ist (Zertifikat 80 Plus Bronze).
Habe selber das Modu82+ in meinem Spielerechner, wirklich starkes NT.
0 Punkte
Beantwortet von
Warum nicht auf Nummer Sicher gehen?
Mit dem LCPower ist er ganz gut beraten. Es schafft die Last auf jeden Fall, wenn es unterfordert wird macht das nichts, da es dann seinen Verbrauch senkt und es ist billig.
Wenn im Budget auch ein Markennetzteil drin ist, dann sollte man das auch auf jeden Fall nehmen.
Aber meiner Meinung nach sollte man:
1.: Lieber ein Nonamenetzteil verwenden, wenn man dafür eine bessere Grafikkarte bekommt und
2.: Lieber ein par Watt zu viel als zu wenig kaufen.
Das schadet nicht und soviel teurer ist es auch nicht.

Gruß
0 Punkte
Beantwortet von
hi,

moderne Grafikkarten in modernen Systemen mit 350Watt Netzteilen?

Irgendwie gab's das vor 5 Jahren so. Derzeit lese ich dass bei Testsystemen im mittleren Leistungssegment ca. 500Watt und die Highend Rechner mit 600Watt aufwärts bestückt sind.
350Watt reichen noch nichtmal mehr für eine X800GTO. Die Grafikkartenleistung verdoppelt sich regelmäßig aber die verbrauchen alle nichts mehr, schon klar:-). Deshalb haben wir hier ununterbrochen Anfragen zu Netzteilen weil die 400Watt eben nicht! mehr reichen für neuere Karten. Ich bezweifle auch, dass die früheren Markennetzteile noch die Qualität haben wie vor 5 Jahren. Dafür haben zuviele Hersteller ihre Produktion ins "Billigausland" verlegt. Das einzige was da noch Marke ist, ist der Aufkleber. Das belegen leider auch die regelmäßigen Tests. Es ist nur noch selten das drin was drauf steht!
Warum also ein 350 Watt Markennetzteil für 100€ kaufen, wenn ich ein 550Watt Netzteil mit einer ausreichenden Leistungsreserve z.B. von LG-Power in guter Qualität. für 50-60€ bekomme.
Ich würde nicht im Traum einen Spiele-PC kaufen, der heute mit 350Watt Netzteil angeboten wird. Das geht mitt Sicherheit in die Hose. Ich kenne auch niemanden der einen modenen Spiele-PC noch mit einem 350Watt Netzteil am laufen hat. Ob ein 450Watt "Markennetzteil" für das jeweilige System noch ausreicht kann nur die Praxis zeigen und die sieht oft so aus, dass der PC in der normalen Anwendung klasse auch mit 350Watt funktioniert...aber wenn dann in 3D gezockt wird und die Grafikkarte richtig belastet wir, dann geht die Kiste aus oder friert ein. Das, sind jedenfalls meine praktischen Erfahrungen dazu. Mir wären deshalb auch 450Watt immer noch zu knapp bemessen für den obigen PC.
Den Leistungstipp für Netzteile finde daher ich nicht ratsam.

Tipp: Ich kann dem " Timothy" nur dringend von einem unterdimensionierten Netzteil abraten! Wenngleich ich mir bewußt bin, dass "Hellcat" sich hier und heute sicher nicht überzeugen läßt. Das ist aber sein Problem:-).

grüsse
r3d4
0 Punkte
Beantwortet von hellcat Mitglied (253 Punkte)
Ich denke mal, als "abgesegnet" kann man die Konfiguration mittlerweile bezeichnen, dass das NT aureicht, kann als sicher gelten und darum ging es ja ursprünglich auch nur.

@ r3d4: Die Tests, auf die Du Dich beziehst, würde ich gene mal sehen. Verlink doch mal ein paar. Ich kenne nur welche, bei denen das Gesamtsystem (mit einer modernen Grafikkarte) unter Last bis zu ca. 350 Watt bezieht, aber das schrieb ich ja oben schon.
Hier zum Beispiel, oder hier oder hier.
Einen wahnsinnig hohen Stromverbrauch hatten in der Tat manche Modelle von Atis X1 und HD2000-Serie, aber die kann man ja wohl kaum noch als modern bezeichnen.
Aber lass ruhig mal Deine Test aus dem mittleren Leistungssegment mit 500 Watt Verbrauch sehen.

Warum die vielen Anfragen nach stärkeren Netzteilen kommen, hat einen einfach Grund, nämlich dass alle Leute sich einreden lassen, sie bräuchten so starke Netzteile, wie es hier wohl auch bei vielen funktioniert hat.

Ach ja, was meinst Du mit einer "X800GTO"?
0 Punkte
Beantwortet von
@ Hellcat,

was meinst Du mit einer "X800GTO"?


ich habe keine Fragen mehr!

Warum die vielen Anfragen nach stärkeren Netzteilen kommen, hat einen einfach Grund, nämlich dass alle Leute sich einreden lassen, sie bräuchten so starke Netzteile, wie es hier wohl auch bei vielen funktioniert hat.


falsch! Die Anfragen kommen wei der PC bei diesen Leuten mit "deinen" empfohlenen 350Watt Netzteilen und einer moderneren Grafikkarte nicht mehr vernünftig läuft!

Einmal gerade herausgesagt: ich halte deine Betrachtung, dass der oben genannte PC mit einem 350Watt Netzteil ausreichend versorgt ist für ausgemachten Unsinn!
Hoffentlich nimmt dir der Fragesteller diesen Humbug nicht ab und muss dann als erstes ein leistungsfähigeres Netzteil kaufen weil der Tipp von "hellcat" nicht praxistauglich war.

Nochmal zum mitschreiben: da die Netzteile in den seltensten Fällen das an Leistung liefern können was drauf steht und die Angaben der Hersteller vor allem bezüglich der Leistungsaufnahme ihrer Grafikkarten unter Last schlicht geschönt sind, ist es zwingend erforderlich auf den theoretischen Verbrauch eines Systems noch eine vernünftige Leistungsreserve aufzuschlagen.

Einfache Rechnung: ein 350 Watt Netzteil geht in der Praxis bei spätestens 300Watt in die Knie(teilweise sogar noch eher). Eine Grafikkarte, welche vom Hersteller mit 65 Watt Verbrauch angegeben wird, benötigt im 3D Betrieb auch gerne das Doppelte( dies gilt sicher auch für alle anderen Hardwarekomponenten eines PCs) . Daraus folgt, dass eine Leistungsreserve von Minimum 100Watt klüger ist, als ein zu knapp bemessenes Netzteil, welches dann unter Last einbricht. Hinzu kommt noch die Tatsache dass bei heutigen Netzteilen nur das verbraucht wird was abgerufen wird. Ein System mit einem 500Watt NT welches also tatsächlich nur 350 Watt zieht, verbraucht auch nur 350 Watt. Ist also keine Energieverschwendung (wie Gonzal8 schon hervorhob) sondern lediglich den falschen leistungsangaben/den Gegebenheiten angepasst.

Ich gebe es aber hier auf. Werde mit deinen 350 Watt seelig;-).

grüsse r3d4
0 Punkte
Beantwortet von hellcat Mitglied (253 Punkte)
Das war auch eine Frage an Dich. Ich hatte zu Deinen gunsten angenommen, dass Du mit "X800GTO" nicht eine Uralt-Karte aus Atis X-Serie meinst, aber das scheint ja nun doch der Fall zu sein.

Nur als Anmerkung: Ich habe mit meinem 2001 erworbenen 350W-Netzteil mehrfach STALKER (ergo 3D) durchgespielt und das mit einer X850 XT, die auf über XT PE Niveau übertaktet war, ebenso wie die CPU.

Komisch, dass ich in meiner Rechnung Grafikkarten mit bis zu 180W Verbrauch einbezogen habe, Du jetzt aber mit 65W-Karten kommst. Die Angaben zum Verbrauch, auf die ich mich beziehe, benennen den maximalen Verbrauch, also 3D/Last (siehe z.B. Geizhals od. Heise-Preisvergleich).

Wo bleiben eigentlich Deine Berichte über Midrange-Testsysteme? Ich lasse mich gern korrigieren, wenn ich Unrecht habe. Aber durch das äußern von Behauptungen ohne Belege dazu zu liefern, wirst Du hier niemanden überzeugen.

Dass Leistungsreserven gut sind, hat hier niemand bestritten. Dass die heutigen Netzteile allerdings nur noch das ziehen, was gebraucht wird, stimmt so nicht. Es kommt nämlich immer auf die Effizienz (Wirkungsgrad an), wie oben schonmal beschrieben. Und auch heute werden noch Netzteile mit einem WG von 70% verkauft. Da ist der Verlust natürlich höher. Das war es auch, was Gono geschrieben hatte.

Das nächste mal also bitte besser lesen. Übrigens hatte ich auch an keiner Stelle ein 350 Watt-NT empfohlen.
...