12.1k Aufrufe
Gefragt in HW-Sonstiges von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Hi,

ich habe momentan ein ganz anderes Problem, aber vielleicht weiß trotzdem hier im Computerforum einer einen Rat.

Zur Zeit sitze ich bei Schwiegereltern und Vater fragte, warum er mit seinem Sony Flachbildschirm so wenig Programme empfängt. Das Gerät ist neu, mit Digitalempfänger drin un so. Die Anlage/Schüssel hängt schon einige Zeit an der Wand, lief aber früher auch schon mit einem Digitalreciver.

Also wichtige Programme wie ARD, ZDF, RBB, MDR, WDR, Sat1, Phoenix, RTL, Pro7, Arte... und sowas sind schon da, insgesamt etwa 30, dazu noch 10-15 Radiosender. Allerdings sollten es schon ein paar mehr sein, oder?

Automatischer Suchlauf bringt auch nichts weiter, nur die vorhandenen Programme.

Hat vielleicht einer eine Ahnung, was man da machen kann? Zur Zeit bin ich ratlos, da ich auch die Anlage nicht so richtig kenne und so.

THX und Gruß
FR

35 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Leutz ich glaube, ihr habt recht.

Natürlich ist es kein F1-Stecker sondern ein "normaler" Antenneneingang mit einer "normalen" Antennenverlängerung.

Außerdem deutet alles darauf hin, dass das Kabel nur an der alten, nicht mehr in Betrieb befindlichen Hausantennenanlage dranhängt. Un da ich hier am Rand von Berlin bin, reicht ja ein nasser Bindfaden für den Empfang von DVT-B.

Da ich aber die alte Hausverkabelung nicht kenne und erst mal mit Taschenlampe auf Suche gehen mußte, habe ich das erst jetzt gesehen.

Der alte Receiver soll eigentlich nicht mehr bemüht werden. Also bleibt wohl nur, mit den Programmen zu frieden zu sein oder einen Receiver üer Scart dazwischen zu hängen????

THX FR
0 Punkte
Beantwortet von hilfsheizer Experte (1.4k Punkte)
In dem Fall tut mir das richtig leid, das ich recht habe.
Wenn eine terrestrische Antenne dran hängt, dann ist das jetzt auf jeden Fall DVB-T.
Wenn ein digitaler Reciver ran soll, muß natürlich wieder die Schüssel angeklemmt werden.Wenn die älter ist, dann verschieb das mal lieber auf schönes Wetter.

Zum Fortbilden dann mal bei Wikipedia nach DVB suchen.

MfG
0 Punkte
Beantwortet von sutadur Experte (3.6k Punkte)
Also bleibt wohl nur, mit den Programmen zu frieden zu sein oder einen Receiver üer Scart dazwischen zu hängen????

Wenn die Programme empfangen werden, die Deine Leute sehen möchten, kann man es ruhig dabei belassen. Aber wenn die Schüssel schon da ist, würde ich die auf jeden Fall nutzen. Dann aber solltet Ihr den Receiver nicht per Scart, sondern über HDMI mit dem TV verbinden (zumindest sofern der Receiver, den Du hier auch mal nennen kannst, über einen entsprechenden Ausgang verfügt). Wenn das nicht der Fall ist, solltest Du zumindest mal schauen, ob der Receiver über einen Komponentenausgang (YUV) verfügt. Das ist qualitativ alles besser als Scart und bringt auf so einem Fernseher wirklich eine Verbesserung in der Bilddarstellung.
0 Punkte
Beantwortet von steffen2 Experte (6.4k Punkte)
also bei der Bildschirmdiagonale würde ich einen Receiver mit HDMI anschließen. Das Bild wird dann deutlich besser sein. Bei einem Neu-Kauf dann aber mit DVB-S2

Dieses TV-Gerät ist im Bezug auf SAT-TV nicht Digital. Falls der Kauf noch nicht zu lange her ist und das Digital ein Argument für ein "teures" Sony Gerät war würde ich wie oben schon von anderer Seite vorgeschlagen nochmal in den Laden gehen


Gruß Steffen
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Hi erst mal und ein dickes THX @all!


Also ich bin wieder zu Hause und das Problem ist gelöst. Ist schon doof, wenn die alten Herrschaften was bei Quelle bestellen, weils gerade mal im Angebot ist und es ein paar % Rabatt gibt, aber keiner versteht, was eigentlich überhaupt alles so dabei ist und was der kann. DVT-B und HDMI sind Fremdwörter und Quelle ist schuld, weil sie nicht explizit geschrieben hatten, dass es nicht den Satreceiver ersetzt.

Angeschlossen haben es die Spediteure an das was sie gefunden haben, na ja soweit - so gut.

Jetzt habe ich folgendes noch mal für die Interessenten:

TV SONY LCD KDL-40S4000
Receiver Humax irgendwas von anno dutt (2003 oder so)
DVT-B wird empfangen mit Hilfe des Kabels zur Schüssel als Antenne

Ich habe jetzt den Receiver wieder aktiviert und nach löschen der verschlüsselten diversen Männerprogramme, Shoppigsender und CH sowie A Ableger der privaten sind noch 60 Programme übrig, die sich teilweise mit den terrestrischen 31 überschneiden bzw. ergänzen.

Jetzt gibt es also die Möglichkeit 31 Progs terrestrisch zu empfangen (wenn der Sat-Receiver Standby ist, sonst stört sich es irgendwie und einige Programme kommen nicht) oder eben 60 Programme über Schüssel.

Ich hoffe nur, das alles klappt und Vater mit den beiden Fernbedienungen nicht durcheinander kommt.

Ich habe wieder was dazugelernt. Ich bin ja nicht blöd, aber wenn man damit selbst noch nie was in der Praxis zu tun hatte, muss man erst mal schauen. Und dann so: "Kannst du nicht mal schnell nachschauen, warum ich nicht mehr so viele Programme kriege wie früher?"

Nochmals danke für die schnelle Hilfe!

Gruß FR
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Nachtrag:

Receiver: HUMAX F1 Fox 700 EG

2002 wohl ein TOP Einstiegsgerät, heute schon etwas angestaubt. also Scart. HDMI ist nicht (gab es das damals überhaupt schon??)

Gruß FR
0 Punkte
Beantwortet von steffen2 Experte (6.4k Punkte)
HDMI gibt es seit 2003

Evtl wäre es sinnvoll einen guten Receiver mit eingebautem Teletext-Decoder zu kaufen. Dann kann man nur noch diesen benutzen und die Fernseher-Fernbedienung zur Seite legen

Gruß Steffen
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
ne,ne, laß mal. Opa will nichts ausgeben und erst recht keinen guten Receiver kaufen....
0 Punkte
Beantwortet von sutadur Experte (3.6k Punkte)
ne,ne, laß mal. Opa will nichts ausgeben ...

Genau, und darum kauft er sich auch einen Full-HD-Fernseher ... hä? Nun ja, wie auch immer ...

Aber im Ernst, einen Receiver per Scart an einen solchen Fernseher anzuschließen, ist wirklich nur bedingt sinnvoll.
Weiterhin solltet Ihr Euch entscheiden zwischen den Programmen per DVB-S (Satellit) oder DVB-T. Meine Empfehlung geht da ganz klar pro Sat. Und die Fernbedienung vom TV kann erstmal in der Schublade verschwinden.
0 Punkte
Beantwortet von steffen2 Experte (6.4k Punkte)
ne,ne, laß mal. Opa will nichts ausgeben und erst recht keinen guten Receiver kaufen....


das "Problem" kenne ich

auch das Hantieren mit 2 Fernbedienungen wird nicht akzeptiert. Eine davon landet nach spätestens 2 Wochen im Regal.

Dann schaut man eben nur noch die Sender die direkt im TV-Gerät umschaltbar sind

Gruß Steffen
...