@Guggi2k,
ob die Zeit für ein 64-Bit-OS im privaten Bereich schon reif ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Im privaten Bereich hat man oftmals noch eine paar liebgewonnene und ggf. auch nicht ganz billige Programme laufen, welche aufgrund ihrer Entwicklungsgeschichte zumindest in Teilen noch 16-Bit-Anwendungen sind, was man natürlich oftmals nicht weiß und was bei 32-Bit-Systemen auch kein Problem ist. Diese Programme laufen aber auf keinen Fall unter Vista64, höchstens in einer zusätzlich emulierten/installierten 32-Bit-Umgebung. Man sollte sich also vor einem eventuellen Umstieg erst einmal kundig machen, ob das 'vistafähig' dieser Programme auch die 64-Bit-Versionen beinhaltet.
Ich selbst habe unter normalen Anwendungsbedingungen noch keinen wirklichen Unterschied feststellen können, ob ich gerade mit einem 32-Bit-Vista arbeite, welches nur etwa 3,2-3,5 GB RAM nutzt, oder mit einem 64-Bit-Vista, welches auch die verbauten 8 GB RAM voll nutzen könnte. Und seltsamerweise scheint für viele oftmals gerade die RAM-Frage das Hauptargument für einen Umstieg auf ein 64-Bit-System zu sein, auch wenn es aufgrund der tatsächlichen Anforderungen oftmals keinen wirklich bemerkbaren Vorteile bringen wird.
Gruß
Kalle