4.7k Aufrufe
Gefragt in BS-Sonstige von strauss Experte (4k Punkte)
Ein freundliche Hallo an alle

Ich hab ein etwas kiffliges Problem mit einem Programm zur Ansteuerung einer 15 Jahre alten CNC-Fräse. Auf dieser werden vorwiegend Buchstaben und andere 2D Konturen ausgefräst

Ausgangssituation:

Fräse bekommt die Daten von einem 486 er PC, der das Programm unter DOS aufruft.
Die Rohdaten müssen immer im .eps Format vorliegen und können zur Zeit nur per Diskette eingespielt werden. Die Ausgangsdaten werden zuerst mit einem EPS-Converter geladen, welcher dann die Kurvenpunkte an das eigentliche Fräsprogramm übergibt. Das funzt auch schon seit Jahren.

Leider ist der Transport der Ausgangsdaten per Diskette sehr mühsam und mittlerweile nicht mehr zeitgemäß (Disketten zu anfällig, Dateien müssen mangels Platz auch aufgeteilt werden).

Ich hab mich drangesetzt und dem Rechner einen LAN zugang verpasst, der auch wunderbar funzt. Im "normalen DOS" kann ich ohne Probleme auf die Freigabe unseres Servers zugreifen, in dem zukünftig die eps-Daten abgelegt werden sollen.

Jetzt kommt aber das eigentliche Problem:
Ruf ich den EPS-Converter auf existiert aber dort der Laufwerksbuchstabe des Netzlaufwerks nicht ! Es ist nur A (Diskette) und C (Systemlaufwerk) im Dateimanger zu sehen. Unter reinem DOS existiert aber das Netzlaufwerk (E:).

Kann es sein, das der Hersteller des Fräsprogramms (Wissner Göttingen) irgendwie eine Sperre für zusätzliche Laufwerksbuchstaben in sein Programm intergriert hat.
Wenn ja könnte man dies mit Hilfe der "Autoexec.bat" irgendwie überlisten ??

Mfg Micha

15 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von supermax Experte (4.8k Punkte)
Eventuell verwendet das Programm die "int13h"-Schnittstelle des BIOS, um die vorhandenen Laufwerke abzufragen; in diesem Fall werden mit NET USE oder SUBST erstellte "virtuelle" Laufwerksbuchstaben ignoriert.
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Micha,

vielleicht so:

subst a: e: < ja.txt

Die Text-Datei Ja.txt muss im Pfad existieren und enthält die erwartete Eingabe, also den Buchstaben: Y

Gruss
Busmaster
0 Punkte
Beantwortet von
hi,

Kann man die Eingabe des Y irgendwie automatisieren ??


probier doch einfach mal /y mitgeben beim mappen

bsp. net use .... /y

mfg
bumbelbusch
0 Punkte
Beantwortet von
wenns nicht geh, geh andere Wege
z.B.

- mit robocopy könntest du dir immer eine aktuelle 1:1 Kopie des Server-Bereichs auf der Festplatte halten

- wenn du nur größeren Speicherplatz brauchst, die alten zip Laufwerke von IOMEGA kann man wunderbar in DOS Systeme einbinden (kosten heute kaum noch was)

Ist das ne Eigenbau Fräse? Hab auch noch ne kleine hier rumstehen.
Mit PCNC Dos.

Cojo
0 Punkte
Beantwortet von strauss Experte (4k Punkte)
Hi

@bumbelbusch
probier doch einfach mal /y mitgeben beim mappen

bsp. net use .... /y


Hat wunderbar geklappt. Ich muss jetzt nur noch Montag auf Arbeit abwarten, wie mein Kollege damit kler kommt. Eigentlich hat sich ja an der Arbeitsweise nicht geändert, da er ja nach wie vor zuerts auf A: zugreift.

@Cojo
Ist das ne Eigenbau Fräse?


Nein, natürlich nicht. Da Teil ist jetzt schon ca 15 Jahre alt und der Hersteller verlangt fürs Softwareupdate (incl. neuem rechner mit Netzwerkanbindung) ca 12000 €.

Mfg Micha.
...