6.6k Aufrufe
Gefragt in Linux von
Hallo!

Ich habe einen zweiten, eingeschränkten Useraccount eingerichtet und bin erschrocken darüber, dass der meine ganzen Dateien sehen kann! Es heisst doch immer Linux wär so sicher. Hab ich was falsch gemacht?

Danke!

28 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
So hat halt jeder seine Meinung. Aber wo wir grade beim Thema sind, hätt ich noch mal ne Frage:
Ist es eigentlich bei Linux auch so wie bei Windows, dass wenn man z.B. von eine Live-CD bootet, man Zugriff auf alle Daten hat? So lange man keine verschlüsselte Datenspeicherung benutzt, müsste das doch eigentlich so sein, oder?
0 Punkte
Beantwortet von
Das kommt auf den Distributor an. Grundsätzlich ja.

Und dann sind auch die ach so toll versteckten Ordner unter Windows alles andere als versteckt. :-))
0 Punkte
Beantwortet von
Ich bin ganz und gar nicht deiner Meinung. Dateien im Home-Verzeichnis sind ganz normale Dateien, nicht mehr und auch nicht weniger.

Nein, für mich ist das inkonsequent. Wenn es schon ein Multiusersystem sein will, dann sollte auch die Account-Trennung (geraden der privaten Daten) von vornherein so sein.

Die Linuxer schimpfen doch sonst immer über Windows, daß dort von erstmal alles erlaubt *wäre* und man erst selbst wieder einschränken müßte (und stellen das Opt-in immer als Vorteil von Linux-
Distris dar). Naja, grad wie man's eben braucht :o)

Und mit wenigen Handgriffen kannst du selbst bestimmen, wer was sehen soll und was nicht. Ist doch eigentlich wirklich nicht schwer. Dieses Verhalten ist jedenfalls überaus transparent.

Wie bei Windows.

Geht unter Windows das Dateisystem in die Knie, ist auch mit dem angeblichen so tollen Opt-In Essig.

Komische Bemerkung. Ist das nicht überall so?

Ich halte viel von Transparenz und wenig von Eigenleben diverser Betriebssysteme.

Oh, mein Windows führt kein Eigenleben. Es macht das, was ich ihm sage.

Yossarian
0 Punkte
Beantwortet von
Aha, hab grad gelesen, daß die Home-Standardrechte von Distri zu Distri verschieden sind. Sozusagen manchmal (wie bei Ubuntu) "aufgeweicht" ;o)

Yossarian
0 Punkte
Beantwortet von
Naja, es gibt nicht umsonst von Microsoft ein Tool das einem dabei hilft, erstmal alle Sicherheitsprobleme abzuschaffen, die Windows bei einer Standardinstallation durch Zugeständnisse an die Userbequemlichkeit aufreisst: Dieste, Ports, Adminrechte etc.
Das Tool (Microsoft Baseline Security Analyzer) ist übrigens zu empfehlen, falls es jemand noch nicht kennt!
0 Punkte
Beantwortet von
Hab mich mal (sorry, aber völliger Linux-Laie ;o) kurz umgeschaut:

Voreinstellung der Homeverzeichnis-Rechte für den Befehl adduser werden in der

/etc/adduser.conf

festgelegt. Dort sollte man den Standard-Eintrag

DIR_MODE=0755

auf den gewünschten Wert für die Rechte ändern können. Gilt dann nat. nur für zukünftig angelegte Accounts.

Yossarian
0 Punkte
Beantwortet von
...alle Sicherheitsprobleme abzuschaffen, die Windows bei einer Standardinstallation durch Zugeständnisse an die Userbequemlichkeit aufreisst: Dieste, Ports, Adminrechte etc.

Die da bei einer halbwegs aktuellen WinXP/Vista/7-Installation konkret wären?

Yossarian
0 Punkte
Beantwortet von
Beispiele habe ich doch schon genannt. Ok, hab mich verschrieben: Dieste=Dienste.
Neue Windowse kenne ich persönlich nicht. Aber schon der erste Treffer bei Google zum Query "vista nicht benötigte dienste", sieht für mich nicht danach aus, als hätte sich Grundsätzliches geändert.
0 Punkte
Beantwortet von
Noch eine Anmerkung: Ich kenne das eigentlich so, dass man Dienste hauptsächlich angreift, um auf geschützten Systemen an Adminrechte zu kommen. Bei einer normalen Windowsinstallation kann man sich diesen Umweg natürlich gleich sparen. ;-)
0 Punkte
Beantwortet von
Beispiele habe ich doch schon genannt.

Nein, hast du nicht. Nur allgemeines blabla...

Ich dachte, ich bekommte von dir ein konkretes Beispiel für eine remote ausnutzbare Lücke bei einer aktuellen Windows-Installation.

Ich kenne das eigentlich so, dass man Dienste hauptsächlich angreift, um auf geschützten Systemen an Adminrechte zu kommen. Bei einer normalen Windowsinstallation kann man sich diesen Umweg natürlich gleich sparen. ;-)

Wieder so ein Wischiwaschi. Entweder was Konkretes oder du fällst ins Troll-Loch...

Yossarian
...