7.2k Aufrufe
Gefragt in WindowsXP von elposi Einsteiger_in (81 Punkte)
Hallo Leute,
ich würde gerne den Zugriff auf meine externe Festplatte durch ein Passwort sichern. Es würde auch ausreichen wenn das nur mit einem Ordner geht. Nur wichtig wäre mir das das zu sichernde Objekt nur durch die Eingabe von einem Passwort ge- und entsichert wird und nicht bei Sicherung verschlüsselt wird, b.z.w. beim entsichern erst mal wieder entschlüsselt werden muß. (Dauer bei einer 500-er Festplatte ja ehwig).
Wäre toll wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte. Aber bitte einen Tipp für "Nichtprofis", eien den auch ein Leihe umsetzen kann. Übrigens: Mein Betriebssystem ist Win XP.
Also, ich bin schon gespannt auf eure Hilfe. Vielen Dank im voraus.
Gruß
elposi

15 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von kromgi Experte (3.7k Punkte)
Hi & Guten Morgen:

Ansonsten sollte man 13-jährige nicht unterschätzen.
Ich kenn' das von meinem Neffen.
genau! Unterschätze nie deine Mitmenschen!
@elposi: Du siehst das ---glaube ich --- zu kompliziert. Antwort 1 ist schon das, was du brauchst. Probier es doch einfach mal aus. Wenn es dir nicht zusagt, auch gut!

kromgi
0 Punkte
Beantwortet von Experte (6.4k Punkte)
Nicht das wir uns da falsch verstehen...
ich selber bin auch grosser Truecrypt-Fan und setze es ein. Insofern bin ich da auch der Meinung, dass mit Truecrypt die Daten am besten geschützt sind.
Allerdings sollte man (vor allem jemand ohne Erfahrung damit) beachten, dass wenn das Passwort vergessen wurde auch ALLE Daten weg sind, bzw. man nicht mehr dran kommt. Und das Passwort sollte dann auch nicht aus den Namen der Kinder, der Frau, des Haustieres oder den Geburtsdaten von Familienmitgliedern bestehen... (das könnten auch 13-jährige erraten)
Um die Daten zu nutzen, musst Du den verschlüsselten Container mit den Daten per Passwort anmelden und bei jedem Verlassen des Computers, wenn "Gefahr" besteht, dass die Kinder an den Rechner gehen, diesen Container auch wieder abmelden, d.h. evt. geöffnete Dokumente müssen jedesmal geschlossen werden damit Du den Container abmelden kannst. Wenn Du ihn nicht abmeldest, hat jeder an Deinem Rechner vollen Zugriff auf die Daten im Container...

mfg ,sup2010
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Moin elposi,

der vermutlich einfachste Schutz wäre das Entfernen deiner externen Festplatte, wo kein Datenträger ist können von dem auch keine Daten ausgelesen oder gelöscht werden.

Natürlich macht es keinen Spaß immer wieder die Kabel für die Stromversorgung und die Datenübermittlung anzuschließen, aber wenn es an deinem Rechner einen freien 5,25"-Schacht gibt, kann man auch mit Wechselrahmen arbeiten. Die gibt es incl. Carrier ab ca. 20 Euro aufwärts für 3,5" IDE- oder SATA-Platten. Die Platte kann dann mit zwei Handgriffen eingesetzt oder entfernt werden, eventuell auch drei, wenn du einen Rahmen mit abschließbarer Frontblende nimmst.

Es ist ohnehin nicht sinnvoll eine externe Festplatte ständig mitlaufen zu lassen, sofern man nicht permanent Zugriff darauf haben muss. Die Lebensdauer einer Festplatte wird auch durch die Anzahl der Start-Zyklen beeinflusst, wobei es hier herstellerabhängig z.T. erhebliche Abweichungen bei den garantierten Starts gibt. Auch ist die Wärmeabgabe der externen Gehäuse oftmals nur an einem 'kühlen schattigen Platz' ausreichend, nicht selten stehen sie aber auf dem (warmen) PC, weil die Kabel etwas kurz sind und sie dort nicht weiter stören. Auch sowas hätte Auswirkungen auf die Lebensdauer deiner Platte mit den dir wichtigen Daten, sie würde dann im ggf. unnötigen Dauerbetrieb ständig im Grenzbereich der thermischen Belastbarkeit laufen bzw. diesen auch überschreiten. Wechselrahmen gibt es hingegen auch mit eigenem Lüfter, der i.d.R. recht zuverlässig für die Einhaltung der vom Platten-Hersteller vorgegebenen Betriebstemperatur sorgt.

Eventuell ist ein Wechselrahmen für dein Vorhaben ja eine Alternative wenn du in keinem Fall TrueCrypt verwenden willst. Zumal dieser auch noch hardwareseitige Aspekte der Sicherheit deiner wichtigen Daten einschließt.

Und 13-jährige haben meistens (schon) ein recht selbstbewusstes und unverkrampftes Verhältnis zu PCs, werden von Tag zu Tag älter und lernen dabei immer mehr dazu.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
Moin

Finger weg von Folder Access und Co., das ist Schrott hoch Zehn! Wer jedoch auf möglichen Datenverlust und andere Probleme steht, dem sei FA empfohlen. :-] Dieser Schutz kann von jedem Poweruser ohne Probleme ausgehebelt werden und ist berühmt/berüchtigt für Probleme. Übertrieben gesagt: Du rufst Doch auch nicht den Klempner, wenn Deine Stereoanlage repariert werden muss. Und so benutzt man auch kein FA wenn man Daten schützen will, ganz einfach.

Ich würde (natürlich) ebenfalls TrueCrypt (A1) für diese Aufgabe nehmen. Zudem muss TrueCrypt auf einem anderen PC an dem Du Zugriff auf Deine externe Platte nehmen willst, kein TrueCyrpt installiert sein. In TrueCrypt selbst kannst Du eine portable Version auf Deine externe Platte "installieren" lassen, nennt sich "Traveler Disk Installation" in TC. Damit bist Du super flexibel und kannst die externe Platte überall an jedem PC einsetzen, auf dem mindestens Windows 2000 läuft. Auch auf einem PC mit Mac OS X oder Linux erlaubt die Verwendung von TC.

elposi schrieb am 27.04.2010 um 10:43 in A2:

das Programm welches du mit genannt hast (TrueCrypt) verschlüsselt die ganze Sache und das dauert mir zu lange beim entschlüsseln

Zemmel hats ja schon geschrieben, dass trifft nicht zu. Richtig ist, dass das verschlüsseln einer Partition einmalig eine Weile braucht. Bei 450GB Daten musst schon mit ein paar Stunden rechnen. Ab dann kannst Du jedoch ohne spürbaren Zeitverlust mit der verschlüsselten Partition arbeiten. Der einzige Unterschied ist, die verschlüsselte Partition ist - wenn noch nicht angemeldet per Passwort - komplett unsichtbar. Erst wenn Du die Partition mit Passwort angemeldet hast, erscheint der Laufwerksbuchstabe für die Partition und Du kannst ganz normal damit arbeiten wie Du es gewohnt bist.

Aufgrund der riesigen Datenmenge macht übrigens ein TC Container-Variante keinen Sinn. Deshalb sprach ich auch nur von der Partitions-Variante. TC ist wirklich simpel in der Bedienung, damit beschäftigen muss man sich aber trotzdem. Vor allem wenn man mit so einem Programm noch nie gearbeitet hat. besonder wichtig sind für Einsteiger die Meldungen/Hinweise beim erstellen von verschlüsselten Partitionen/Container. Nicht einfach die Requester mit Ja und Amen durchklicken sondern LESEN. Dann kann auch nichts schiefgehen. Du findest im Netz genug Tutorials die auf die Einrichtung und Bedienung eingehen, falls Du mit dem englischen Handbuch nicht klar kommen solltest.

A13 wäre aber auch noch eine sehr einfache Variante wenns nur darum geht, Deine externe Platte "wezuschliessen".
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
Nachtrag: Noch ein paar weitere Tipps/Threads hier im SN, da das Thema schon öfter behandelt wurde.

Daten und Ordner mit TrueCrypt sicher mit Passwort verschlüsseln

Externe Festplatte Kennwortschützen/Verschlüsseln - Wie?

Daten einfach verschlüsseln?

Das ist nur ein kleine Auswahl alleine hier im SN.
...