Moin elposi,
der vermutlich einfachste Schutz wäre das Entfernen deiner externen Festplatte, wo kein Datenträger ist können von dem auch keine Daten ausgelesen oder gelöscht werden.
Natürlich macht es keinen Spaß immer wieder die Kabel für die Stromversorgung und die Datenübermittlung anzuschließen, aber wenn es an deinem Rechner einen freien 5,25"-Schacht gibt, kann man auch mit Wechselrahmen arbeiten. Die gibt es incl. Carrier ab ca. 20 Euro aufwärts für 3,5" IDE- oder SATA-Platten. Die Platte kann dann mit zwei Handgriffen eingesetzt oder entfernt werden, eventuell auch drei, wenn du einen Rahmen mit abschließbarer Frontblende nimmst.
Es ist ohnehin nicht sinnvoll eine externe Festplatte ständig mitlaufen zu lassen, sofern man nicht permanent Zugriff darauf haben muss. Die Lebensdauer einer Festplatte wird auch durch die Anzahl der Start-Zyklen beeinflusst, wobei es hier herstellerabhängig z.T. erhebliche Abweichungen bei den garantierten Starts gibt. Auch ist die Wärmeabgabe der externen Gehäuse oftmals nur an einem 'kühlen schattigen Platz' ausreichend, nicht selten stehen sie aber auf dem (warmen) PC, weil die Kabel etwas kurz sind und sie dort nicht weiter stören. Auch sowas hätte Auswirkungen auf die Lebensdauer deiner Platte mit den dir wichtigen Daten, sie würde dann im ggf. unnötigen Dauerbetrieb ständig im Grenzbereich der thermischen Belastbarkeit laufen bzw. diesen auch überschreiten. Wechselrahmen gibt es hingegen auch mit eigenem Lüfter, der i.d.R. recht zuverlässig für die Einhaltung der vom Platten-Hersteller vorgegebenen Betriebstemperatur sorgt.
Eventuell ist ein Wechselrahmen für dein Vorhaben ja eine Alternative wenn du in keinem Fall TrueCrypt verwenden willst. Zumal dieser auch noch hardwareseitige Aspekte der Sicherheit deiner wichtigen Daten einschließt.
Und 13-jährige haben meistens (schon) ein recht selbstbewusstes und unverkrampftes Verhältnis zu PCs, werden von Tag zu Tag älter und lernen dabei immer mehr dazu.
Gruß
Kalle