6.5k Aufrufe
Gefragt in Security Viren von
Hallo beisammen,

ich habe heute eine externe Festplatte, die einst exFat formatiert war, via Schnellformatierung (diesmal NFTS) formatiert.
Außerdem habe ich ca. 3 x ca. 5-10 Minuten lang mit 2 verschiedenen Löschmechanismen (Gutmann (35 passes), Gutmann lite (10 passes) und US Air Force 5020 (3 passes)) mit einer gründlichen Formatierung begonnen.
Hat mir dann (weil die Daten nicht soooooooooooooo "topsecret" sind ;-)) doch entschieden zu lange gedauert, so dass ich diese Vorgänge jeweils nach der oben genannten Zeit immer abgebrochen habe.
Hab dann noch 2-3 mal verschiedene Clustergrößen gewählt und via Quickformat (Windows 7) zwischen NFTS und exFAT herumformatiert.
Enderbnis ist jetzt eine NTFS-formatierte-Platte :-)

Mich würde interessieren, ob durch das hin und her und die ganzen verschiedenen Vorgehensweisen, eine Datenrettung noch möglich ist, oder ob es soweit "sicher" ist, um alte Daten vor der Wiederherstellung mit herkömmlicher Software nicht wiederherstellen zu können? (Die Daten wurden vor den Formatierungen übrigens erst gelöscht, dann der Papierkorb geleert und dann schnellformatiert)

Habe mal gelesen, dass es schon sicher wäre, wenn man von FAT auf NTFS schnellformatiert, weil dann automatisch die komplette Plattenstruktur umgewurschtelt worden is.
Kann ich aber nicht ganz glauben :-)

Danke für Eure Antworten :-)

P.s.:
Plattenspezifikationen:
Größe: 640 GB
In Verwendung: ~ 250-350 GB
Datentypen: in erster Linie Backups von privaten Bildern, Videos

19 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
Moin LeiT90

LeiT90 schrieb am 25.05.2010 um 19:25 in A10:

"Einfaches" Windows-7-Formatieren hat mir leider zu lange gedauert. Nach ca. 10 Minuten war der Fortschrittsbalken immer noch komplett leer und mehr als 1-2 Stunden Zeit hätte ich für die Formatierung leider nicht gehabt.

Naja, in ein paar Sekunden ist eine Platte einfach nicht sicher zu löschen. Das ist einfach ein Fakt. Jedenfalls nicht, wenn die Platte hinterher noch funktionieren soll. ;-) Um die Dauer eines Komplettformates oder QuickErase kommst Du also nicht herum wenn Du wirklich sicher gehen willst.

Ich denke dennoch, dass die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch ist, dass ein Datenschnüffler seine Festplatten beim Händler erwirbt :-)

Das denke ich auch. Zudem, wenn der Händler etwas taugt, wird er die Platte erstmal selbst sicher löschen. Alleine um zu vermeiden das der nächste Kunde evtl. tatsächlich auf Schnüffeltour gehen sollte, wenn der Händler die Platte als gebraucht deklariert und weiterverkauft.

Bei uns jedenfalls gehen gebrauchte Platten erst raus, egal ob zum Schrott, zum verschenken oder um sie für nen Appel und nen Ei zu verkaufen, nachdem die Platten US DoD Short durchlaufen haben. Dabei spielt es auch überhaupt keine Rolle ob die Platte sensible Daten enthält oder völlig unwichtige. Es ist nicht unsere Aufgabe das zu bewerten. Unserer Aufgabe liegt beim Datenschutz des Kunden. Platten die bereits defekt sind und sich per Software nicht mehr löschen lassen, werden von uns zerlegt und die Scheiben anschliessend physikalisch zerstört.

Nächstes Mal hab ich einfach mehr Zeit - hoffentlich :-)

Die solltest Dir wirklich nehmen, ja. Das ist ja nicht wirklich mit Aufwand verbunden, es kostet einfach nur einige Zeit in der man sinnvolleres tun kann als dem Fortschrittsbalken zuzuschauen. ;-)
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
Bezüglich Wikipedia und Formatierung (A7):

Schnellformatierung – Wird ein Datenträger ebenfalls unabhängig vom Dateisystem mit der Schnell-Methode formatiert, werden zwar die Dateien vom Datenträger beziehungsweise einer betreffenden Partition entfernt, die Suche nach fehlerhaften Sektoren wird jedoch ausgelassen.

Kursiver Text: Blödsinn, dieser Abschnitt ist bestenfalls sehr unglücklich formuliert! Wer das liest, kommt in die Versuchung zu glauben, ein Quickformat würde seine Daten löschen, was aber nicht der Fall ist. Entfernt werden lediglich die entsprechenden Einträge im Verzeichnis bzw. besser gesagt wird einfach ein "leeres" Verzeichnis angelegt.
0 Punkte
Beantwortet von Experte (6.4k Punkte)
@luke

ja, den Text bei der Schnellformatierung fand ich auch etwas merkwürdig, da ich der Meinung bin, dass nur die Dateizuordnungstabellen gelöscht werden. Letztendlich erscheint die Platte zwar leer, aber die Daten sind aber noch da. Allerdings nur mit Tools zugreifbar... aber wem sag' ich dass.. Du bist ja Spezialprofiexperte!

mfg, sup2010
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
@supporter
Meine Ausführung war nicht gegen Dich gerichtet. Damit da erst gar keine Missverständnisse aufkommen. ;-)

Du bist ja Spezialprofiexperte!

Nein. Was Datenrettung angeht: Ich sehe mich auf dem Gebiet lediglich als Poweruser mit viel Erfahrung. Die Spezialprofiexperten sind dagegen z.B. die bei Kroll Ontrack. So gut können wir in unserer Firma auch gar nicht sein, da Datenrettung nicht unser Hauptgebiet ist und somit entsprechendes Knowhow und Equipment fehlt wenn es um Datenrettung jenseits fertiger Datenrettungs-Software geht. Wenn wir nicht weiterkommen, müssen die Profis ran die darauf spezialisiert sind. ;-)
0 Punkte
Beantwortet von Experte (6.4k Punkte)
@ luke

Kein Ding, habe ich auch nicht negativ mir gegenüber aufgefasst, war ja eindeutig auf den Absatz im wiki-Artikel bezogen.

Ich ärgere mich nur etwas darüber, dass ich bei meinem Verweis auf den Artikel nicht gleich meine Meinung bezüglich der Schnellformatierung angefügt habe. So entsteht ja der Eindruck, ich würde blind und ohne weiteres Nachdenken oder Recherche einfach wiki "vertrauen"...

Und der "Spezialprofiexperte" war anerkennend gemeint, auch, wenn Du offenbar (wie auch ich) genügend selbstkritisch bist, um zu wissen, dass es da draussen Leute gibt, die noch mehr wissen als man selbst. ;-)
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo Luke,

zu deiner A12 aus der gleichen Quelle und nur einen Absatz weiter:

Bei einer High-Level-Formatierung sind in dem neuen Dateisystem die alten Daten nicht verfügbar, da sie nicht mehr durch entsprechende Verweise im Dateisystem referenziert werden. Sie werden jedoch nicht notwendigerweise gelöscht. Meist verbleiben sie rein physikalisch auf der Festplatte, bis sie mit neuen Daten überschrieben werden. Mit entsprechender Software ist eine weitgehende Wiederherstellung noch ohne Weiteres möglich, gestaltet sich jedoch schwerer, als wenn die Dateien einfach nur gelöscht würden.

Ist doch eigentlich das, was dann auch in deiner Kritik stand.

Man kann sich mit einem unvollständigem Zitat manchmal auch selbst in die Irre führen. ;0)

Nix für ungut, Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
@supporter
Naja, ich prüfe auch nicht jeden Wiki Beitrag bis zur letzten Instanz.

KJG17 schrieb am 26.05.2010 um 14:03 in A16:

Man kann sich mit einem unvollständigem Zitat manchmal auch selbst in die Irre führen. ;0)

Nicht in diesem Fall. Ich habe den folgenden Absatz sehr wohl gelesen und trotzdem bzw. gerade deswegen ganz bewusst mein Zitat auf diesen einen Punkt begrenzt. Denn egal ob das ein paar Zeilen später wieder "korrigiert" wird, der Punkt wird dadurch trotzdem nicht "richtiger". ;-)
0 Punkte
Beantwortet von
Also nochmals danke für die ausführliche Antwort @ Luke

Wenn ich sicher gehen will, würde ich mir die Zeit zum formatieren selbstverständlich nehmen. Ich wollte sie aber lediglich etwas besser als "schnellformatieren". Aber keine der o.g. Verfahren schien in weniger als 2-3 Stunden abzulaufen :-)

Von daher habe ich diesmal einfach geschlampt! ;-)

Wie sieht es eigentlich mit dem Händler aus? Darf der die Platte einfach - ohne selbst nochmal ein wenig drüber zu formatieren - gleich weiterverkaufen?

Man kann ja nicht unbedingt erwarten, dass der Vorbesitzer weiß, wie gefährdet seine Privatsphäre dadurch u.U. ist.

Naja, mir wär's ja am liebstens gewesen, wenn die Platte einfach bei mir hätte bleiben können :-) Aber das wollte ich nach der Vorgeschichte mit dem Händler dann auch nicht mehr.

Ansonsten gebe ich gebrauchte Festplatten eh nicht mehr her...die werden lieber kaputt gemacht :D
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
@LeiT90
Gerne. Ist für mich einfach auch ein sehr interessantes und durchaus komplexes Thema.

Wie sieht es eigentlich mit dem Händler aus? Darf der die Platte einfach - ohne selbst nochmal ein wenig drüber zu formatieren - gleich weiterverkaufen?

Gute Frage. Also eigentlich war die Platte ja in Deinem Besitz bzw. von Dir im Gebrauch und somit bist eig. Du selbst für Deine Privatsphäre/Datenschutz eigenverantwortlich und nicht der Händler. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Wir selbst machen das automatisch wenn der Kunde uns einen PC oder eine Platte zum verschrotten oder ausschlachten überlässt. Einfach weil wir von der "Fahrlässigkeit" unserer Kunden auf dem Gebiet wissen. ;-) Aber das ist ja auch kein Problem, dafür sind wir ja da und dafür werden wir schlussendlich auch bezahlt um auch an solche für die meisten Kunden "unwichtigen" Details zu denken. Wie das andere Firmen handhaben weiss ich nicht. Ich muss dazu sagen wir sind kein Händler, sondern ein reines Softwarehaus.

Ansonsten gebe ich gebrauchte Festplatten eh nicht mehr her...die werden lieber kaputt gemacht :D

Muss ja nicht sein. Mit dem richtigen Tool oder auch einfach nur mit Vollformatierung ab Vista steht einer Veräusserung oder Verschrottung oder Weiterverwendung der Platten nichts mehr im Weg.
...