6.9k Aufrufe
Gefragt in W-LAN von Mitglied (177 Punkte)
Hallo,

wer kann mir weiterhelfen?

Ich habe eine WLAN-Router, und zwar den "Buffalo WLAN WHR-HP-G54DD" .

Diesen gebrauche ich als AP.
Also gehe ich vom DSL-Modem zum Router, dort sind die LAN-PC's dran, und auf den o.g. WLAN-AP.

Klappt auch alles.
Jetzt habe ich nochmals den gleichen WLAN-Router von Buffalo.
Darüber möchte ich noch andere Geräte mit dem ersten AP verbinden.
D.h., die Geäte am 2. AP müßten über den 1.AP mit den dort angeschlossenen Geräten kommunizieren und auch ins Internet kommen.
Habe gelesen und versucht über "WDS-Einstellungen".
Komme aber damit nicht klar. Die meisten Einstellungen setzen Englischkenntnisse und Fachwissen voraus.

Daran hapert es bei mir. Vor allem die Fachbegriffe.
Wenn es dazu Hilfetexte gibt, sind die meisten nur in englisch.

Es wäre sehr hilfreich für mich, wenn mir dabei jemand helfen würde.

Gruss

21 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo,

falls wir vom gleichen Handbuch reden gibt es ab Seite 68 eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur WDS-Konfiguration. Natürlich auch auf Englisch, aber aus meiner Sicht selbst mit nicht ganz so guten Englisch-Kenntnissen zu verstehen wenn man gleichzeitig die entsprechenden Menüs auf dem Monitor hat.

Dass die im Handbuch abgebildeten Menüs mitunter etwas von den tatsächlich angezeigten abweichen hängt i.d.R. mit einer etwas aktuelleren Firmware-Version auf dem Router zusammen. Sie sollten aber dennoch die jeweils im Handbuch beschriebenen Funktionen enthalten. Da ich selber weder deinen noch andere Router von Buffalo kenne kann ich im Gegensatz zu dir leider ausschließlich auf das Handbuch zurückgreifen und das geht auch noch etwas sparsam mit den Abbildungen der Menüs um.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (177 Punkte)
Hallo,

laut Abbildung, wird angenommen, daß die beiden Router mit einem LAN-Kabel miteinander verbunden sind.
Deshalb wahrscheinlich dann den Umschalter auf der Unterseite umschalten.
Mit Kabel untereinander kann ich aber nicht.
Die sollen nur über Funk die Verbindung aufbauen.
Und ab der Seite 67 sind auch schon wieder so viele englische Fachausdrücke, wie in der ganzen Anleitung.
Da sieht man, daß der deutsche Kunde dem Hersteller nicht viel Wert ist, nur das Geld will er haben, ansonsten ...

Je mehr man im Internet sucht, je mehr unterschiedliche "Anleitungen" findet man. Von Router zu Router gibt es da wohl auch noch Unterschiede.

Ich versuch mal weiter.

Gruss
0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (177 Punkte)
Hallo,

Lazy WDS funktioniert,
aber ich glaube, dann ist so alles frei,
und das soll es ja nicht sein.
Also wieder zurück damit.

Gruss
0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (177 Punkte)
@ Kalle,

habe eine Verbindung hinbekommen, aber ohne Verschlüsselung.
Wenn ich diese einschalte, geht es nicht mehr.
Beide Schlüsselwörter sind natürlich gleich, und auch gleich eingestellt.

Ich habe noch " Wireless Network Mode:G only " eingestellt.
Da ging es dann, aber ohne Verschlüsselung.

Was die Einstellung bedeutet weiss ich noch nicht, muss ich mal suchen.

Ebenso wegen der Verschlüsselung.

Gruss
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo,

"Wireless Network Mode:G only" besagt, dass der Funkverkehr ausschließlich nach dem Standard IEEE 802.11g erfolgt. Die WDS-Funktion steht in deinen Routern nur mit diesem Standard, nicht aber im Mixed-Mode mit dem älteren und langsameren Standard 802.11b zu Verfügung, die Einstellung ist also korrekt.

Weshalb es mit der Verschlüsselung nicht klappen will kann ich dir aus der Ferne nicht sagen. Die Einstellungen müssen in beiden Routern absolut identisch, und natürlich auch mit allen vorgesehenen WLAN-Teilnehmern möglich sein. Die Sicherheit richtet sich also nach dem schwächsten Glied innerhalb des Gesamtnetzes, sofern möglich solltest du AES verwenden.

Diese, wie auch andere Einstellungen stehen jeweils erst nach einem Neustart des Routers zur Verfügung, eventuell war ja das sie Ursache für das Scheitern bei der Herstellung einer verschlüsselten Verbindung.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (177 Punkte)
@ Kalle,

moin, moin,

scheint nun zu klappen, habe eine Verbindung von AP zu AP,
kann vom Laptop am 2.AP über den 1.AP ins Internet und auf das andere Netzwerk zugreifen, kann von anderen Laptop immer noch auf alles wie gewohnt zu greifen.

Dazu habe ich mir noch einiges gegoogelt, und ab und zu war was brauchbares dabei.
Zur Verschlüssung stand irgendwo, er braucht dazu eine WPA - AES verschlüsselung, dazu stand dann wieder wo anders, diese dürfte dann nur mit hexadezimal Zahlen eingegeben werden. Über "Mode G" habe ich das gleiche auch noch gefunden wie Du oben erwähntest. So habe ich dann so nach und nach das Ziel erreicht.

Werde mir dann noch irgendwas dazu dokomentieren, damit man was für später hat.

Gruss
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo,

na prima, dann kannst du dich ja nun endlich auch mal um die Weihnachtsgeschenke kümmern. ;0)

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (177 Punkte)
@ Kalle,

ja, wär aber ein bißchen spät.

Kennst Du eine Liste, wo die ganzen verwendete Begriffe und Abkürzungen erklärt werden ?
Nach Möglichkeit in deutsch.

Gruss
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo,

so eine Aufstellung ist mir leider nicht bekannt. Ich hab zwar schnell mal gegoogelt aber das was ich da auf Anhieb finden konnte, war auch nicht so besonders. Meistens wurden nur die Abkürzungen nochmal vollständig ausgeschrieben und eine sinngemäße deutsche Übersetzung dafür angegeben, aber ohne weitere Erläuterung. Das bringt dich dann auch nicht weiter.

Ab Seite 72 deines Handbuches werden im Glossar die im Handbuch verwendeten Begriffe kurz auf englisch erläutert. Einiges davon wirst du auch so verstehen können und zu vielen Begriffen wirst du z.B. bei Wkipedia ausführliche Artikel finden, vermutlich sogar zu ausführlich für dich.

Die Handbücher für die FritzBoxen von -> AVM enthalten im Glossar i.d.R. recht gute Erläuterungen zu den verwendeten Begriffen und meistens auch noch einen Teil 'Wissenswertes WLAN'. Du kannst da ja mal reinsehen und wenn die dir zusagen könntest du die entsprechenden Seiten einfach in ein neues Dokument zum Nachschlagen ausgeben lasse.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (177 Punkte)
Ok Kalle,

werde mal danach sehen, was ich da so finde.

Habe mal gerade getestet, die Übertragungen klappen,
aber die Endgeräte können noch zu wenig.

Der BR-D Player kann zwar über I-Net You Tube Filme holen,
das geht noch besser über den PC.

An ein Sat-Festplatten-Receiver komme ich auf diesen Wege noch an die Filme ran.

Und ein Software-Update können welche Geräte.

Hatte mir ein bißchen mehr erhofft.
Kann leider nicht auf einem PC zugreifen, soll beim TV vielleicht über ein WLAN-USB Stick funktionieren. Der muß dann aber vom Hersteller sein, und das kostet dann richtig Kohle.

Bis dann mal, ich geh mal ein bißchen raus, Schnee schippen.


Gruss
...