6k Aufrufe
Gefragt in PC-Sonstiges von mixxedup Einsteiger_in (15 Punkte)
Zwar nicht wirklich ein Computer-Thema, aber doch sehr verwandt. Hoffe es kann mir einer helfen.

Ich möchte gerne mein Kenwood KDC W808 über eine Steckdose beitreiben aber wie stelle ich das an?
Ich hab mich schon mehrere Stunden in versch. Foren versucht schlau zu machen doch ich bin gescheitert.
Ich weis das ich das Autoradio mit einem Netzteil verbinden kann/muss doch wie stelle ich das genau an?
Gibt es einen Adapter der für das Netzteil passend ist?
Wenn ja könnt ihr mir bitte gleich die Links mit schicken`?

Danke im Vorraus
Lg Fabian

16 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
@jellyfisher,

nur um dich zu beruhigen: Das Radio, das Netzteil und zwei kleine Lautsprecher wurden ordentlich in einem Eigenbau-Gehäuse verbaut und dieses an der Unterseite eines Wandregals montiert, da lagen keine stromführenden Teile offen. Selbst der Gehäuseausschnitt für den Netzteillüfter war nochmals mit einer Lautsprecherabdeckung zusätzlich vor Kinderfingern 'gesichert', obwohl das eigentlich mehr aus optischen Gründen gemacht wurde. (Die Lautsprecher und -abdeckungen waren auch Auto-Altteile.)

Die benötigten Kabel wurden unmittelbar am Boardstecker abgeschnitten, der Rest blieb einfach am Stecker dran und konnte dort mit seinen 3,3 bzw. 5 V auch keinen Schaden anrichten. Der Anschluss des Radios erfolgte über einen entsprechenden Anschlussadapter und dieser wurde wiederum mit Kfz-Kabelschuhen mit den Netzteilkabeln verbunden. Diese Kabelschuhe gibt es als Männlein und Weiblein und auch in vollisolierter Ausführung. Die Brückung der Power-On-Leitung kann man direkt mit einem Stück Draht am Stecker vornehmen und dieses mit etwas Isolierband vor dem Herausrutschen bzw. unerwünschten elektrischen Kontakten sichern.

In Fall des Kenwood KDC W808 müsste das schwarze Massekabel des Netzteils auf den Pin 8 und das gelbe 12V-Kabel auf den Pin 7 des ISO-Stromanschlusses laufen. Über Pin 7 erfolgt normalerweise die Stromversorgung des Radios bei angeschalteter Zündung. An Pin 4 muss eventuell auch Spannung anliegen. Der ist direkt mit der Batterie verbunden und soll dem Radio lediglich anzeigen, dass es immer noch im gleichen Auto eingebaut ist. Nach einer Unterbrechung dieser Verbindung wird zu einer erneuten Eingabe des Sicherheits-Codes aufgefordert, ob dass auch passiert wenn ausschließlich auf Pin 7 aber dafür dort dauerhaft Strom anliegt, wäre zu testen.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von
Wenn der TE sich die Steckerverbindung für den Strom an Hand einer verständlichen Zeichnung ansieht bzw. sich die Beschreibung der Kontakte durchliest, so wird auch ihm klar, dass im Prinzip nur zwei Leitungen zu verbinden sind: 1x Minus eines 12V-Netzteils an Pin 8 und 12V Plus des Netzteils gleichzeitig an Pin 4 und 7. Mehr nicht. Ob er aber ein Radio erwischt hat, bei dem ohne permanentes Anliegen der Netzteilspannung die komplette Senderwahl verloren geht und/oder so einiges andere dazu, ist eine andere Frage, das müsste er eben ausprobieren. Es gibt auf dieser technischen Minimalebene für alles und gegen alles prinzipiell eine praktische Lösung...^^
0 Punkte
Beantwortet von
blöd auch wenn man nach jedem einschalten erst den CODE neu eingeben muss :-)
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo,

das ist eben bei nicht wirklich uralten Autoradios so damit sie nach einem eventuellen Diebstahl nicht so einfach wieder in Betrieb zu nehmen sind. Und deshalb liegt auch bei dem Kenwood als 'Gedächtnisstütze' auf Pin 4 Dauerplus von der Batterie, womit aber i.d.R. das Radio selbst nicht betrieben werden kann. Die eigentliche Stromversorgung erfolgt erst nach Anschalten der Zündung über Pin 7.

Will man es tagtäglich als 'Küchenradio' nutzen muss man eben das Netzteil immer angeschaltet lassen, wird es dagegen nur ab und zu im Hobby-Keller genutzt, kann man eventuell auch mit der erneuten Eingabe des Sicherheits-Codes leben. Das ist leider so wenn man ein Autoradio zweckentfremdet nutzen will und hier geht es vermutlich darum für dieses vor 5 Jahren nicht gerade billige und auch recht gute Teil irgendwie doch noch eine sinnvollen Verwendung zu finden.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von Experte (3.2k Punkte)
Wenn das Vergessen von Code und Radiosender als einziges Problem bleibt, würd ich da einfach die 5VSB zu rate ziehen. Mein BeQuiet Straight Power 600W (glaub ich jedenfalls, dass ich das hab ;) liefert da 3A. (Und ja, ich weiß, dass man nicht unbedingt n so leistungsfähiges NT dafür benutzen würde...)

Da 5V aber nicht reichen, würd ich mir jetzt die 12V-Dauerplus aus den 5VSB des Netzteils, einem MC34063, ner Spule, ner Diode und nem paar Kondensatoren (und evtl. dem Transistor für höhere Ströme), sowie zwei Dioden (eine davon wahrscheinlich als Schottky...) zur Abkopplung vom Rest erzeugen.

5VSB------|MC34063-Schaltung, 5V->12V|------>|--+----Radio 12V-DP
,-->|--'
12V--------------------------------------+-----------Radio 12V-ZP

GND--------+-----------------------------------------Radio GND
|
/-|
|
PWRON------'

Das grüne PWRON-Signal würde ich dann nicht einfach Brücken (Siehe A#1), sondern über einen kleinen Schalter schaltbar machen.

Ich hoffe, man erkennt, was ich meine, konnte AAplan oder wie das Proggi heißt grade nich finden ;)

Ach ja, so würde ich das machen. Ich weiß, dass das etwas komplizierter ist, als einfach mit nem Haufen Draht und n bischen Klebeband sich alles zurechtzufummeln und das NT dauerhaft in Betrieb zu lassen. Is halt die etwas 'advanced'-ere Methode (in meinen Augen jedenfalls) und für Ottonormal vielleicht etwas übertrieben.

Man muss dann übrigens drauf achten, dass man das Radio nicht anschaltet, wenn man das PWRON-Signal nicht geschaltet hat. Jedenfalls, solange das Netzteil auch aus der Batterie läuft. Die 5VSB-Rail wird dann je nach Lautstärke und Aussteuerung gnadenlos überlastet. Das Netzteil sollte dann einfach abschalten (ob das bei 5VSB auch passiert, weiß ich grade leider nicht...).
Um das zu umgehen könnte man noch mit einem oder zwei Shunt-Widerständen, entsprechend einem oder zwei Potentiometern und Operationsverstärkern, komparatoren, einem Schmitt-Trigger oder nem Flip-Flop (dürfte ne ideale Anwendung für nen NE555 sein...) das PWRON-Signal dynamisch schalten, indem man die entnommenen Ströme misst, aber irgendwann isses wirklich übertrieben. ;)
Wobei, ich würd das vielleicht sogar einbauen, aber genug jetzt

Ele
0 Punkte
Beantwortet von nostalgiker6 Experte (7.1k Punkte)
Die Eingabe eine Codes nach Trennung von der Batterie lässt sich übrigens bei vielen Geräten aber auch duaerhaft deaktivieren. (Gebrauchsanleitung befragen)
...