Moin,
also ich habe schon mal SP3 bei XP einfach drübergebügelt und auf diesem System jetzt nochmal nachgesehen. Da ist weit und breit kein zweiter SP-Ordner zu finden, was mich auch mächtig gewundert hätte.
Soweit ich mich erinnern kann, war der Ablauf wie bei jeder andern Offline-Installation des SP3 auch, nur dass sie erheblich schneller abgeschlossen war. Ist auch logisch, ein SP besteht zu einem erheblichen Teil aus einer Sammlung bereits veröffentlichter Updates und es werden nur die bisher noch nicht veröffentlichten bzw. noch nicht installierten Patches und Treiber installiert. Ein zweiter Durchlauf besteht also hauptsächlich aus dem Sammeln von Informationen und dem Sichern von Dateien in einem Wiederherstellungspunkt und ansonsten passiert nichts.
Und genau darin besteht ja auch das Problem von nitzerebb, er kann zwar das SP nochmal 'drüberbügeln', aber dabei werden bereits vorhandene, aber vermutlich korrupten Dateien nicht ersetzt. Er kann aber auch nicht das SP insgesamt deinstallieren, weil es im XP-Setup bereits integriert war und es dazu dann auch keine Informationen in einem Ordner "$NtServicePackUninstall$" oder irgendwelche wiederherstellbaren älteren Dateiversionen geben kann.
Ich hatte seinerzeit erst einmal versucht über die spuninst.inf an Infos zu kommen, die mir bei der Behebung eines Problems eventuell helfen könnten. Das ist mir bei mehr als 20.000 Zeilen aber nicht gelungen, was dann auch zu dem 'Drüberbügeln' führte. Die als Text-File gesicherte Kopie dieser Datei konnte ich tatsächlich wiederfinden. Diese habe ich jetzt mal mit der aktuellen spuninst.inf verglichen und festgestellt, dass sich durch das Drüberbügeln die Anzahl der Zeilen von 20.236 auf 20.395 Zeilen erhöht hatte. Es wurden also tatsächlich über den zweiten Durchlauf weitere Änderungen am System ausgeführt, wenn auch nicht viele. Diese konnten eigentlich nur Soft- und Hardware-Änderungen betreffen, die erst nach der Installation des SP3 eintraten, zu denen es aber im SP3 relevante Patches gibt. Ein Teil der neuen Einträge scheint sich auf einen erst später installierten USB-Drucker zu beziehen. Ansonsten wurden überwiegend USB- und PCI-Treiber aktualisiert, wobei nicht ganz ersichtlich ist, ob sie tatsächlich geändert oder nur neu registriert wurden.
Meine Schlussfolgerung hieraus ist, dass ein 'Drüberbügeln' durchaus dazu führen kann, dass weitere Patches installiert werden, für die es bei der Erstinstallation noch keinen Bedarf gab.
Bei dem gesuchten Kommandozeilenbefehl könnte es sich ggf. um einen der Parameter handeln, mit dem bestimmte Abläufe im c´t-Projekt 'Offline-Update' gesteuert werden können.
Gruß
Kalle