Hallo,
ich unterhalte Freemail-Accounts bei Gmx.net, Web.de, Arcor.de, Hotmail.de, Yahoo.de, Googlemail.com, Freenet.de, Aol.de und t-online.de.
Meine Erfahrungen damit:
Die Free-Mail-Adresse unter Web.de ist meine älteste und wurde zu einer Zeit angelegt, als dafür noch eine Post-Identifikation erforderlich war. Als Klarname-Adresse wurde und wird sie von mir nur für 'offizielle' Zwecke genutzt, außer hin und wieder ein paar wenige Werbe-Mails und Status-Meldungen von Web.de kommen dort eigentlich nur von mir auch erwünschte Mails an.
Bei den Free-Mail-Accounts unter Gmx geht es da wesentlich lebhafter zu. Einige Zeit landete da auch richtig viel Spam im Posteingang, aber das scheint man inzwischen besser im Griff zu haben. Aber es werden durch Gmx selbst massenweise Mails mit diversen 'Empfehlungen' in den Posteingang gepackt, die ich jedoch aus dem Posteingang mit einem Mail-Notifier lösche, bevor ich meinen Mail-Client zum Abrufen der Postfächer starte. Bei Gmx macht sich die Abhängigkeit von Werbe-Einnahmen am stärksten bemerkbar. Das dürfte damit zusammenhängen, dass Gmx ursprünglich nur werbefinanzierte, kostenlose Dienste angeboten hat und erst später das Angebot um kostenpflichtige Leistungen erweitert wurde. Vermutlich werden diese Einnahmen aber nicht so hoch sein, dass man im Freemail-Bereich auch mit weniger Werbung auskäme.
Bei Hotmail.de (Windows Live), Googlemail.com und Freenet.de kommt bei mir kein Spam an und nur gelegentlich mal eine Mail 'in eigener Sache', in welcher auf Änderungen oder Verbesserungen hingewiesen wird.
Von Arcor.de, Aol.de und t-online.de erhalte ich noch nicht einmal solche Service-Mails, dort landen in meinem Posteingang (bisher) nur Mails von mir bekannten Absendern. Diese Anbieter realisieren ihre Einnahmen über andere Leistungen und möchten wahrscheinlich über ihr Freemail-Angebot hauptsächlich neue Vertrags-Kunden gewinnen. Man wird aber nicht mit entsprechenden Aufforderungen 'belästigt'. (Aol.de wurde von Alice übernommen und Alice gehört wiederum Telefonica, also O2)
Den Yahoo-Account unterhalte ich lediglich zu Test-Zwecken. Hier lauten die zu akzeptierenden Geschäftsbedingungen so, dass nicht nur der Inhalt des Messengers, sondern auch der der E-Mails durch automatisierte Systeme, angeblich zum Zwecke einer zielgerichteten Werbung gescannt wird. Das macht dieses Freemail-Angebot für mich für eine tatsächliche Nutzung unbrauchbar. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich sowas für meine eigenen Mails akzeptieren könnte, für die Absender von Mails an mich wird das nicht unbedingt auch zutreffen, aber die werden gar nicht erst gefragt, ob sie damit einverstanden sind.
Bei einem der Gmx-Accounts ist der Spam-Verdachts-Ordner immer recht voll, diese Mail-Adresse ist vermutlich mal bei mindestens einem meiner Mail-Partner 'abgefischt' worden und auf diese Art in den entsprechenden 'Verteilerlisten' gelandet. Es wäre auch möglich, dass sie bei einer mir vollkommen unbekannten Person ausgespäht werden konnte, bei welcher sie über eine Weiterleitung oder innerhalb einer Sammel-Mail gelandet ist, wo meine Adresse im CC-Feld stand. Wenn mich solche Mails erreichen, teile ich dem entsprechenden Absender umgehend mit, dass ich solch einen Umgang mit meiner Adresse nicht wünsche und zumindest das Bcc-Feld genutzt werden sollte, damit meine Mail-Adresse nicht auf fremden Rechnern landet. Ich habe schon Weiterleitungen gesehen, welche über mehrere Stationen liefen und die Mailadressen und zum großen Til auch Klarnamen von insgesamt mehr als 100 Leuten enthielten, die mir vollkommen fremd waren.
Wie schon oben angesprochen ist gehäufter Spam im Posteingang der Freemail-Anbieter in den seltensten Fällen deren Problem, sondern hauptsächlich auf einen unbesonnenen Umgang mit der eigenen Mail-Adresse zurückzuführen. Das kann auf die o.a. Art passieren und einige kostenlose Angebote im Web lassen sich z.B. nur unter Angabe eine funktionieren Mail-Adresse nutzen. Hierfür sollte man immer eine Wegwerf-Adresse bereit halten oder schnell noch einrichten und nicht seine 'normale' Mail-Adresse verwenden. Einige Freemailer bieten das temporäre Einrichten solcher Adressen sogar gezielt an, damit eben nicht der Haupt-Account dauerhaft zugespamt wird, falls solch eine Adresse in einer Verteilerliste landet und eigentlich auch nur deshalb angefordert wurde. Auch das Hinterlassen eine Mail-Adresse in einem von Robots einsehbarem Bereich auf Websites kann früher oder später dazu führen, dass man in einem Spam-Verteiler landet.
Gruß
Kalle