8.7k Aufrufe
Gefragt in E-Mail Outlook von Experte (1.9k Punkte)
Die letzte Episode mit web.de hat mir gereicht; man kommt sich vor, als würde man mit der Telekom zu tun haben. Und wenn man sieht, wer dahinter steht - alles klar (soweit es mich betrifft).
Ergo stirbt mein web.de in den nächsten Tagen, gmx folgt sehr wahrscheinlich nach.

Ich suche also nach neuen Freemailanbietern, die NICHT Teil der United Internet Gruppe sind = nicht web.de, nicht gmx, nicht 1+1.
Google muß auch nicht sein, da man es dort mit dem Datenschutz nicht so genauzunehmen scheint. Freenet hatte ich mal, nein, und mit hotmail dürfte man schon perse auf einigen Spamlisten landen.
Arcor/Pia habe ich schon.

Da mir letztens einer sagte, es gäbe ja so viele, wollte ich hier nach Erfahrungswerten mit dem Rest, den es wohl so gibt, fragen.

22 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von theaterandy Einsteiger_in (7 Punkte)
Ich benutze seit langem Windows Live Mail und habe keinerlei Probleme. Meiner Ansicht spricht nichts dagegen, dieses Windows Live Mail zu benutzen.
0 Punkte
Beantwortet von
Und was dedeutet das in diesem Zusammenhang?
0 Punkte
Beantwortet von steffen2 Experte (6.4k Punkte)
@ Theaterandy

das ist aber ein Programm wie Outlook oder Thunderbird, aber kein Anbieter wie web.de, Hotmail, GMX, ....


Gruß Steffen
0 Punkte
Beantwortet von Experte (1.9k Punkte)
Nur kurz und soweit thx bisher: web.de spricht von einer Mail wöchentlich in vielleicht 2 Kategorien als "Info" - alleine da erhalte ich mindestens 3 täglich - dazu kommt eine Spamwelle für "Freundin-Besorgungs"-Mittelchen. Macht auch noch mal mindestens 3 am Tag.

Dazu kommt: man hat absolut keine Möglichkeit, mit denen in Kontakt zu treten; die einzige Emailadresse reagiert ausschließlich mit automatisierten Anwtorten, nein, eher einer, immer derselben, die einen verweist auf eine 0900er-Nummer und andere Unterseiten - wo man außer der Nummer auch keine Kontaktmöglichkeit findet.

Wirklich nicht ...

Arcor ist ja gut, aber ich wollte halt noch Ausweichaddis haben, falls Arcor mal ausfällt. Und da es ja angeblich so viele Mötglichkeiten gibt, suchte ich danach.
Vergleiche im Netz, zumindest die, die ich bisher fand, konzentrierten sich immer wieder auf dieselben großen Anbieter.
Per PN bekam ich 2 "neue" Möglichkeiten genannt, die schaue ich mir mal an, danke an die Tipgeberin :)
0 Punkte
Beantwortet von
Nur kurz und soweit thx bisher: web.de spricht von einer Mail wöchentlich in vielleicht 2 Kategorien als "Info" - alleine da erhalte ich mindestens 3 täglich

Mehr als 5 Infomails von web.de / Woche hatte ich noch nie.
Irgendwas läuft bei Dir falsch...

dazu kommt eine Spamwelle für "Freundin-Besorgungs"-Mittelchen.

Die hast Du selbst zu verantworten, web.de hat das garantiert nicht veranlasst. Du solltest darauf achten, wem Du selbst besser keine Mails schreibst...

Dazu kommt: man hat absolut keine Möglichkeit, mit denen in Kontakt zu treten;

Bei einer Gratiswebadresse? Wozu? Bisschen naiv zu glauben, dafür würde auch noch ein kostenloser Support geboten werden. Für ein paar Euro im Monat (lohnt sich!) sieht das wieder anders aus.

Ich habe mehrere web.de Mailaccounts, seit bald 10 Jahren und kann mich an kein einziges mal an ernsthafte Probleme erinnern. Für lau ist das mehr als beachtlich. Und auch das bisschen Toolbargeplänkel wegen der Speicherplatzerhöhung war jetzt kein Grund zum Motzen (manche können scheinbar nicht anders). Web.de kann ich daher umstandslos weiterempfehlen.
0 Punkte
Beantwortet von georg Experte (1.8k Punkte)
@ LLoydWebber

Kann man so einfach bei Web.de mehrere kostenfreie Konten eröffnen?
Ich bin auch bei Web.de und habe zur Zeit große Probleme mit Spams.
Da ich aber gerne bei Web.de bleiben würde, wäre mir eine neue E-Mail Adresse sehr genehm.
0 Punkte
Beantwortet von
Hi,
hier findest du einen Vergleich der gängigsten Freemail-Anbietern.
www.supportnet.de/faqsthread/2325224
www.getestet.de/freemail-anbieter-vergleich/
0 Punkte
Beantwortet von
Da ich aber gerne bei Web.de bleiben würde


Kann man. Aber warum gerade bei web.de? Gerade die Abhol-Beschränkungen über pop3 stören doch sehr.
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo,

ich unterhalte Freemail-Accounts bei Gmx.net, Web.de, Arcor.de, Hotmail.de, Yahoo.de, Googlemail.com, Freenet.de, Aol.de und t-online.de.

Meine Erfahrungen damit:

Die Free-Mail-Adresse unter Web.de ist meine älteste und wurde zu einer Zeit angelegt, als dafür noch eine Post-Identifikation erforderlich war. Als Klarname-Adresse wurde und wird sie von mir nur für 'offizielle' Zwecke genutzt, außer hin und wieder ein paar wenige Werbe-Mails und Status-Meldungen von Web.de kommen dort eigentlich nur von mir auch erwünschte Mails an.

Bei den Free-Mail-Accounts unter Gmx geht es da wesentlich lebhafter zu. Einige Zeit landete da auch richtig viel Spam im Posteingang, aber das scheint man inzwischen besser im Griff zu haben. Aber es werden durch Gmx selbst massenweise Mails mit diversen 'Empfehlungen' in den Posteingang gepackt, die ich jedoch aus dem Posteingang mit einem Mail-Notifier lösche, bevor ich meinen Mail-Client zum Abrufen der Postfächer starte. Bei Gmx macht sich die Abhängigkeit von Werbe-Einnahmen am stärksten bemerkbar. Das dürfte damit zusammenhängen, dass Gmx ursprünglich nur werbefinanzierte, kostenlose Dienste angeboten hat und erst später das Angebot um kostenpflichtige Leistungen erweitert wurde. Vermutlich werden diese Einnahmen aber nicht so hoch sein, dass man im Freemail-Bereich auch mit weniger Werbung auskäme.

Bei Hotmail.de (Windows Live), Googlemail.com und Freenet.de kommt bei mir kein Spam an und nur gelegentlich mal eine Mail 'in eigener Sache', in welcher auf Änderungen oder Verbesserungen hingewiesen wird.

Von Arcor.de, Aol.de und t-online.de erhalte ich noch nicht einmal solche Service-Mails, dort landen in meinem Posteingang (bisher) nur Mails von mir bekannten Absendern. Diese Anbieter realisieren ihre Einnahmen über andere Leistungen und möchten wahrscheinlich über ihr Freemail-Angebot hauptsächlich neue Vertrags-Kunden gewinnen. Man wird aber nicht mit entsprechenden Aufforderungen 'belästigt'. (Aol.de wurde von Alice übernommen und Alice gehört wiederum Telefonica, also O2)

Den Yahoo-Account unterhalte ich lediglich zu Test-Zwecken. Hier lauten die zu akzeptierenden Geschäftsbedingungen so, dass nicht nur der Inhalt des Messengers, sondern auch der der E-Mails durch automatisierte Systeme, angeblich zum Zwecke einer zielgerichteten Werbung gescannt wird. Das macht dieses Freemail-Angebot für mich für eine tatsächliche Nutzung unbrauchbar. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich sowas für meine eigenen Mails akzeptieren könnte, für die Absender von Mails an mich wird das nicht unbedingt auch zutreffen, aber die werden gar nicht erst gefragt, ob sie damit einverstanden sind.

Bei einem der Gmx-Accounts ist der Spam-Verdachts-Ordner immer recht voll, diese Mail-Adresse ist vermutlich mal bei mindestens einem meiner Mail-Partner 'abgefischt' worden und auf diese Art in den entsprechenden 'Verteilerlisten' gelandet. Es wäre auch möglich, dass sie bei einer mir vollkommen unbekannten Person ausgespäht werden konnte, bei welcher sie über eine Weiterleitung oder innerhalb einer Sammel-Mail gelandet ist, wo meine Adresse im CC-Feld stand. Wenn mich solche Mails erreichen, teile ich dem entsprechenden Absender umgehend mit, dass ich solch einen Umgang mit meiner Adresse nicht wünsche und zumindest das Bcc-Feld genutzt werden sollte, damit meine Mail-Adresse nicht auf fremden Rechnern landet. Ich habe schon Weiterleitungen gesehen, welche über mehrere Stationen liefen und die Mailadressen und zum großen Til auch Klarnamen von insgesamt mehr als 100 Leuten enthielten, die mir vollkommen fremd waren.

Wie schon oben angesprochen ist gehäufter Spam im Posteingang der Freemail-Anbieter in den seltensten Fällen deren Problem, sondern hauptsächlich auf einen unbesonnenen Umgang mit der eigenen Mail-Adresse zurückzuführen. Das kann auf die o.a. Art passieren und einige kostenlose Angebote im Web lassen sich z.B. nur unter Angabe eine funktionieren Mail-Adresse nutzen. Hierfür sollte man immer eine Wegwerf-Adresse bereit halten oder schnell noch einrichten und nicht seine 'normale' Mail-Adresse verwenden. Einige Freemailer bieten das temporäre Einrichten solcher Adressen sogar gezielt an, damit eben nicht der Haupt-Account dauerhaft zugespamt wird, falls solch eine Adresse in einer Verteilerliste landet und eigentlich auch nur deshalb angefordert wurde. Auch das Hinterlassen eine Mail-Adresse in einem von Robots einsehbarem Bereich auf Websites kann früher oder später dazu führen, dass man in einem Spam-Verteiler landet.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von
Hi,
liegt die Grenze eines Mailanhangs bei web.de freemail nach der Speicherplatzerweiterung auf 500Mb immer noch bei 4Mb oder wurde hier auch weiter aufgestockt?
MfG
...