6.3k Aufrufe
Gefragt in BS-Sonstige von kleinerhelfer Einsteiger_in (39 Punkte)
Hi Leute,

eines vorweg: Ich bin hier total am Durchdrehen :(. Mein eingerichter DHCP-Server sendet mir keine IPs. Stattdessen erhalte ich lediglich eine IP vom DHCP-Server meines Anbieters.

Folgende Situation:

Ich arbeite mit VMWare und habe 3 virtuelle Windows2008 R2-Server eingerichtet (btw: alle gleichzeitig laufen zu lassen ist die reinste Hölle. Ein Wunder dass mein PC mit 4 GB RAM das überhaupt gebacken kriegt.)

Der erste Server Serv1 ist ein DC und gleichzeitig auch DHCP-Server mit statischer IP aus 172.110.0.1 . Der zweite Server Serv2 ist ein Software-Router mit 2 virtuellen Netzwerkkarten (IPs 172.110.0.2 und 172.120.0.1) sowie DHCP-Relay-Agent (darüber soll dann der dritte und einzige Client- Rechner Serv3 seine IP aus dem Bereich 172.120.0.2 - 172.120.0.12 beziehen).

Den oben genannten Bereich habe ich natürlich im DHCP definiert. Serv2 und Serv3 befinden sich zudem im öffentlichen Netzwerk, haben also so kein Zugriff auf die Domäne.

Um herauszufinden, warum der Client Serv3 seine IP nicht von Serv2 beziehen will bin ich wie folgt vorgegangen:

- ipconfig/all ausgeführt -> gibt mir IP im Bereich 192.168... zurück (also von Anbieter)
- ipconfig/release -> funktioniert und löst meinem Rechner von der IP
- ipconfig/renew -> gibt mir wieder eine IP aus dem Bereich 192.168...
- als Nächstes LAN von Host deaktiviert -> weiterhin obige IP
- Netzwerkkabel gezogen -> weiterhin obige IP
- virtuellee LAN geprüft -> enthält ebenfalls IP aus diesem Bereich als statische IP
- spaßeshalber hier ebenfalls auf "IP-Adresse automatisch beziehen" gestellt -> weiterhin obiger Adressbereich
- auch dieses LAN habe ich deaktiviert -> weiterhin obige IP (mittlerweile kommt mir das echt Spanisch vor, woher er diese IP bekommt wenn doch alles getrennt ist)
- erst nach kompletter Deaktivierung der Netzwerkkarte bekommt er eine ARPA-Adresse zugewiesen

OK, also so bin ich nicht weitergekommen und habe alles wieder aktiviert (auch die statische IP für das virtuelle LAN habe ich wieder eingetragen). Ergebnis war natürlich wieder dasselbe.

Wie bin ich weiter vorgegangen?

- ping von Serv3 auf Serv2 ausgeführt -> nicht möglich (im Übrigen auch nich von dem DC Serv1)
- Firewalleinstellungen überprüft -> manuell Netzwerk- und Druckfreigabe (Echo-Ping IPv4) aktiviert
- erneuter ping funktioniert auch nicht
- spaßeshalber Firewall komplett deaktiviert (nur um sicher zu gehen) -> wie erwartet funktioniert das auch nicht

Also Leute, ich habe alle mir bekannten Wege getestet und geprüft (auf tracert und nslookup habe ich erstma verzichtet, weil bringt ja nix).

Hat jemand nen Plan, wie ich nun meinen DHCP zum Laufen bringen kann?

11 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Hat jemand nen Plan, wie ich nun meinen DHCP zum Laufen bringen kann?


klar! dir fehlen absolut die basics zum thema netzwerk und dhcp. fang doch bitte erstmal klein an und stelle dir dhcp server und client ins selbe subnetz. wenn das klappt dann lese dich in die doku zum dhcp relay ein, und bitte mit ein paar echten rechner und einem echten netzwerk. dann wenn du hier alles kapiert hast, bilde das ganze in deiner virtualsierten umgebung ab.

so long
0 Punkte
Beantwortet von penorek Experte (3.8k Punkte)
Hi,

@ extrememory

nicht jeder hat soviele "echte" Rechner herumzustehen, von daher halte ich das arbeiten mit VMs recht hilfreich.

@KleinerHelfer

das mit den unterschiedlichen Subnetmasken wundert mich. Siehe AW 1.
Du kannst auf dem DC (DHCP-Server) explizit einstellen (glaube sogar mit MAc Adresse) welche IPs vergeben werden sollen. Da würde ich mit einem "kleinen" Bereich anfangen.

erst nach kompletter Deaktivierung der Netzwerkkarte bekommt er eine ARPA-Adresse zugewiesen


Was ist eine ARPA Adresse? oder meinst Du APIPA?

Gruß Penorek
0 Punkte
Beantwortet von doc-jay Experte (6.8k Punkte)
Ich kenne jetzt VM-Ware nicht sondern arbeite mit Oracle Virtual Box. Aber soweit ich weiß sind die Systeme relativ ähnlich in ihrer Funktionalität.

Wenn ich das richtig verstanden habe sollen die drei Server in einer abgeschlossenen Testumgebung laufen, also erstmal keine Verbindung zum eigentlichen Host-System haben.

Damit das funktioniert musst du die Netzwerkkarten in der Konfigurationsoberfläche von VM-Ware auf "internes Netz" stellen. Du kannst mehrere verschiedene interne Netze erzeugen, als wären die Rechner physikalisch wirklich an unterschiedlichen Switches angeschlossen...
Dann müsste es auch mit deinem DHCP funktionieren. Wenn du nämlich eine Verbindung zu Host hast, dann reagiert offenbar der DHCP-Server deines Routers schneller als der deines virtuellen Servers.
Kurz zur Erklärung: Ein Rechner, der über DHCP eine Netzwerkkonfiguration erhalten will, ruft in die weite Netzwerkwelt hinaus, "ICH WILL DATEN HABEN". Ein DHCP-Server erkennt das und gibt sich zu erkennen "Ich bin DHCP-Server, von mir kannst du was haben!" Jetzt braucht der Client nur noch zu sagen "Klar, gib her!", und schon bekommt er die gewünschten Daten. Und der Server der zuerst antwortet hat in der Regel gewonnen.

Versuchs mal damit, das müsste klappen.
Der Doc
0 Punkte
Beantwortet von
penorek du hast schon recht aber in seinem fall muss er doch erstmal durchblicken wie dhcp funktioniert und da machen es ihm die zusätzlichen virtuellen switche auch nicht leichter, im gegenteil.
0 Punkte
Beantwortet von kleinerhelfer Einsteiger_in (39 Punkte)
@extrememory:

Über deinen erfolglosten Versuch witzig zu sein (im Bezug auf die echten Server) werde ich mich zu gegebener Stunde in meinem nicht vorhandenen Kellerabteil köstlich zu amüsieren wissen.

Wie glaubst du komme ich wohl darauf, eine virtuelle Umgebung zu nutzen?

@Penorek:

Ich meinte natürlich APIPA, nicht ARPA. Habe da wohl zu sehr an ACTA gedacht :D

@Doc-Jay:

Also bei VMWare gibt es 3 Möglichkeiten eine Netzwerkkarte bereitzustellen: Bridged, NAT und Host-Only

Host-Only wird bei Router-Konfigurationen benötigt, daher die zwei Netzwerkkarten im Serv2.

Bridged ist eine Variante zum direkten Datenpaketaustausch mit dem physikalischen Netzwerk. Da hier der physische DHCP-Server genommen wird scheidet diese Variante aus.

Bleibt nur noch NAT. Da bin ich mir nicht so ganz schlüssig, da es meines Wissens ähnlich funktioniert wie Host-Only. Als NAT sind Serv1 und Serv3 eingetragen.

Vielleicht nochmals kurz etwas dazu, warum ich VMWare nutze. Hatte ja schon öfter Fragen hier gestellt (Du hast mir auch immer gut weitergeholfen ;)): Ich mache derzeit ein Fernstudium zum Netzwerkadministrator. ursprünglich komme ich aus der IT-Branche, kenne mich auch mit PCs und Programmierung gut aus, aber Netzwerktechnik ist doch etwas Neuland für mich.

Also ich teste nochmal den virtuellen Server komplett herunter- und wieder hoch zu fahren. Werde euch vom (hoffentlich erfolgreichen) Ergebnis berichten.
0 Punkte
Beantwortet von kleinerhelfer Einsteiger_in (39 Punkte)
Also ich habe jetzt alle auf Host-Only umgestellt. Bis auf die Tatsache, dass er weiterhin lustig eine neue IP aus dem Bereich 192.168... bezieht geschieht nichts. Keine Verbindung zum DHCP

Da der DHCP-Server selbst sich in der Domäne befindet habe ich ihn einfach mal neugestartet, sodass er sich im öffentlichen Netz befindet. Auch keine Änderung.
0 Punkte
Beantwortet von penorek Experte (3.8k Punkte)
Ich denke mit dem Bridge-Modus kannst du nichts falsch machen. Allerdings ist dein Rechner dann auch erreichbar.

Da hier der physische DHCP-Server genommen wird scheidet diese Variante aus


Bei mir funktioniert es mit einem DC inkl. DHCP.

Nutze es um Netbooks etc. via PXE zum OS zu verhelfen.

Viel Erfolg bei deinem Fernstudium. Wo/Wie legt man die Prüfung ab?



Versuch macht kluch ;-)

Gruß Penorek
0 Punkte
Beantwortet von kleinerhelfer Einsteiger_in (39 Punkte)
Viel Erfolg bei deinem Fernstudium. Wo/Wie legt man die Prüfung ab?

Danke, danke :).

Das Ganze läuft so: Man erhält einen Satz von Heften (in meinem Fall sind das 31, jedes halbe Jahr 9 Hefte). Die liest man sich durch, macht seine Stichpunkte und führt Übungen durch. Am Ende gib es eine große Übung die man einsenden muss (Genau bei so einer ich jetzt bin). Wenn man dann mit den Studienheften fertig ist, kann man ein Zertifikat erwerben und muss dort hinfahren (in meinem Fall wäre das Hamburg).

So, nun habe ich nochmal einiges erfolglos ausprobiert. Zunächst habe ich mal mit den verschiedenen Verbindungstypen (Bridged, NAT und Host-Only rumgespielt.

Da er bei Serv3 (zur Erinnerung: Client) im Host-Only-Modus lediglich auf die APIPA zurückgegriffen hat, schieht das schonmal aus.

Sowohl bei Bridged als auch bei NAT war das Ergebnis annähernd dasselbe (einziger Unterschied war das Subnetz)

Ich habe mich letztendlch sowohl bei Serv1 (dem DC mit DHCP und DNS) als auch für Serv3 für NAT entschieden, was allerdings keinen Unterschied zur IP-Zuweisung ergab.

Allerdings ist mir folgendes aufgefallen: Immer wenn ich ein ipconfig/renew durchführe oder ipconfig/release erhalte ich die Fehlermeldung

Beim Freigeben der Schnittstelle Loopback Pseudo-Interface 1 ist folgender Fehle r aufgetreten: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Vermutlich ist DAS der Fehler. Nur warum er auftritt weiß ich nicht. Habe mir mal diesen Artikel durchgelesen:

support.microsoft.com/kb/928233/de

Leider erfolglos. Der Wert wurde sofort nach Auftreten der Fehlermeldung wieder zurückgesetzt.

Ich frage mich langsam, warum das so ein großer Akt ist. Ich habe den DHCP-Server einen Adressbereich zugeordnet und ihn für die Domäne authorisiert (wohlbemerkt: Serv3 selbst ist kein Domänenmitglied, soll auch keines sein).

Serv3 habe ich ordnungsgemäß auf IP-Adresse automatisch beziehen gestellt (Da der DC über DNS verfügt habe ich bei Serv3 Serv1 als DNS-Server angegeben).

Aber leider alles ohne Erfolg.
0 Punkte
Beantwortet von kleinerhelfer Einsteiger_in (39 Punkte)
Hi Leute,

also ich habs jetzt geschafft. Der Serv3 hat erfolgreich eine IP von Serv1 bezogen. Nachdem ich etliche Male den DHCP-Dienst auf Serv3 neugestartet habe gings aufeinmal. Nachdem ich den Dienst beendet habe (!!!) habe ich ipconfig/release ausgeführt. Nach dem Neustart habe ich ipconfig/renew ausgeführt.

Was ich allerdings nicht begriffen habe ist die Aufgabe des DHCP-Relay-Agent. Normalerweise müsste er ja eine IP aus einem anderem Subnetz zuweisen. Leider ist es so, dass wenn ich einen anderen Subnetzbereich im DHCP angebe als die eigene statische IP, passiert wieder nichts.

Naja, das war mir dann auch egal. Meine Aufgabe habe ich erstmal abgesandt. Aber vielleicht kann mir jemand erklären warum der DHCP-Relay-Agent nicht reagiert.

PS: Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:

www.mcse-certification.de/archives/132-DHCP-Relay-Agent-installieren-und-konfigurieren.html
0 Punkte
Beantwortet von
naja wenn so eine einfache sache, die logisch und nachvollziehbar ist, nicht mal richtig sitzt und du sie mehr zufällig als reproduzierbar gelost hast, sehe ich eher schwarz für das fernstudium. und später in der praxis wirst du nur peinlich da stehen....

so long!
...