Viel Erfolg bei deinem Fernstudium. Wo/Wie legt man die Prüfung ab?
Danke, danke :).
Das Ganze läuft so: Man erhält einen Satz von Heften (in meinem Fall sind das 31, jedes halbe Jahr 9 Hefte). Die liest man sich durch, macht seine Stichpunkte und führt Übungen durch. Am Ende gib es eine große Übung die man einsenden muss (Genau bei so einer ich jetzt bin). Wenn man dann mit den Studienheften fertig ist, kann man ein Zertifikat erwerben und muss dort hinfahren (in meinem Fall wäre das Hamburg).
So, nun habe ich nochmal einiges erfolglos ausprobiert. Zunächst habe ich mal mit den verschiedenen Verbindungstypen (Bridged, NAT und Host-Only rumgespielt.
Da er bei Serv3 (zur Erinnerung: Client) im Host-Only-Modus lediglich auf die APIPA zurückgegriffen hat, schieht das schonmal aus.
Sowohl bei Bridged als auch bei NAT war das Ergebnis annähernd dasselbe (einziger Unterschied war das Subnetz)
Ich habe mich letztendlch sowohl bei Serv1 (dem DC mit DHCP und DNS) als auch für Serv3 für NAT entschieden, was allerdings keinen Unterschied zur IP-Zuweisung ergab.
Allerdings ist mir folgendes aufgefallen: Immer wenn ich ein ipconfig/renew durchführe oder ipconfig/release erhalte ich die Fehlermeldung
Beim Freigeben der Schnittstelle Loopback Pseudo-Interface 1 ist folgender Fehle r aufgetreten: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Vermutlich ist DAS der Fehler. Nur warum er auftritt weiß ich nicht. Habe mir mal diesen Artikel durchgelesen:
support.microsoft.com/kb/928233/de
Leider erfolglos. Der Wert wurde sofort nach Auftreten der Fehlermeldung wieder zurückgesetzt.
Ich frage mich langsam, warum das so ein großer Akt ist. Ich habe den DHCP-Server einen Adressbereich zugeordnet und ihn für die Domäne authorisiert (wohlbemerkt: Serv3 selbst ist kein Domänenmitglied, soll auch keines sein).
Serv3 habe ich ordnungsgemäß auf IP-Adresse automatisch beziehen gestellt (Da der DC über DNS verfügt habe ich bei Serv3 Serv1 als DNS-Server angegeben).
Aber leider alles ohne Erfolg.