Hallo
Na, klar immer ist es der Verbraucher.
Ich als Verbraucher muss ja wohl nicht davon ausgehen, dass die Firma, bei der ich kaufe, illegale Methoden anwendet.
Und die Antwort 3, so einfach ist es nicht...
Denn wenn man es genauer betrachtet, schuldig sind alle.
Es fängt bei "König Kunde", "All inklusive", "Geiz ist geil", "Sooo muss Technik" und andere solche Parolen die herumgeistern an und wird wahrscheinlich so bleiben.
Früher hat man sich so gut wie gar nicht darüber Gedanken gemacht.
Also wer die Zeche zahlen muss, damit xyz die Hälfte oder noch weniger kostet.
Wen interessierte es wie es gemacht wurde, Hauptsache der Preis stimmt.
Man hat die Ressourcen (unter anderen die Globalisierung) wie eine Zitrone ausgepresst.
Billige Teppiche dank Kinderarbeit, noch billigere Jeans und, und...
Wer sich so einen "Ausweg" nicht leisten konnte oder aus anderen Gründen nicht durchgezogen hat, machte es anders...
Mal mehr arbeiten lassen, mal kleinere bis keine Prämie und andere solche "Notlösungen".
Und wozu, damit Firma A der Firma B die Stirn bieten konnte, sich besser stellen konnte.
Und der Verbraucher nahm es selbstverständlich dankend an, warum nicht "billig ist cool".
Das was jetzt abgeht ist nur noch heftiger, da von der "Zitrone" so gut wie nichts übrig geblieben ist.
Illegal, legal...
Es wissen nicht mal: die Politiker, Lobbyisten und der Verbraucher.
Das was als illegal erklärt wurde, taucht im nächsten Arbeitsvertrag wieder auf, nur neu deklariert und schon wieder passt es.
Es muss einiges passieren und vor allem muss der Verbrauchen dazu bereit sein eins zu akzeptieren, dass preiswert nicht billig ist.
Gruß