Hallo Tammy,
mit 101,5 meinst du bestimmt 101,5 MHz, also eine Frequenz aus dem UKW-Band. Für den UKW-Empfang darf es keine Hindernisse zwischen Sender und Empfänger geben, es muss quasi eine 'Sichtverbindung' zwischen ihnen geben.
Durch Reflexionen kann sich, wie bei Licht, der UKW-Empfangsbereich (mit deutlich verminderter Qualität) zwar noch über den optischen Horizont hinaus erweitern, aber der Sender in Žďár nad Sázavou, bzw. dessen letzter 'Umsetzer', strahlt vermutlich mindestens 200 km von deinem gegenwärtigen Standort entfernt seine frohen Botschaften aus, da kommt auch der beste 'Weltempfänger' nicht gegen die Gesetze der Verbreitung elektromagnetischer Wellen an.
Der 'Weltempfang' solcher Radios basiert ausschließlich auf dem Kurzwellenband im Bereich von 5.900 bis 26.100 MHz, denn diese Wellen mit einer Wellenlänge von 49 - 11 m werden werden von der Ionosphäre gut reflektiert und können deshalb auch 'weltweit' empfangen werden.
Wenn dein 'Weltempfänger' nicht nur den weltweiten Kurzwellenempfang, sondern auch den UKW-Empfang, der ja die o.a. quasioptische Verbindung erfordert, ermöglicht, dann ist das nur eine Zusatzfunktion, welche dir mit diesem Gerät auch den Empfang der an jeweiligen Aufenthaltsort 'präsenten' UKW-Sender ermöglicht, aber eben nicht den 'weltweiten'.
Versuche mal in Erfahrung zu bringen, ob eventuell zusätzlich zu den 101,5 MHz auch noch im o.a. KW-Band (5.900 bis 26.100 MHz) gesendet wird und versuche dann über diese KW-Frequenz den Empfang auf deinem 'Weltempfänger'.
Gruß
Kalle