3.3k Aufrufe
Gefragt in Tabellenkalkulation von
Hallo an alle,

ich habe ein ziemlich kniffliges Problem in Excel zu lösen.

Teilenummer Messwert Paarungen
123 360 123;125
124 362 124;128
125 359 129;131
126 364
127 365
128 363
129 360
130 362
131 359

Es gibt eine Teilenummer, und dazu einen Messwert. 2 Teile ergeben immer ein Paar. Bedingung hierfür ist, dass die Messwertabweichung nicht größer oder kleiner 1 ist. Wenn dies zutrifft, sollen die Paare ausgegeben werden mit den Teilenummern.

Ich hoffe, mir kann jemand von Euch helfen!
Vielen Dank schon mal und viele Grüße!

21 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Hallo SommerWind,

mit der nachfolgenden Formel in D3 können die überflüssigen Paarungen festgestellt werden:

=WENN(TEIL(C2;1;3)=TEIL(C3;5;3);"";WENN(TEIL(C3;1;3)=TEIL(C4;5;3);C4;""))
und runterkopieren

Hoffe, dass jetzt alles zusammen funktioniert.

schones Wochenende

Gruß
Paul1

schöne Grüße auch an Dich @nighty , Du hast es vorhergesagt
0 Punkte
Beantwortet von nighty Experte (6.6k Punkte)
hi paul1 ^^

freut mich :-)

gruss nighty
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo SommerWind,

Die Formel aus AW11 klappt nicht ganz (wenn man das Beispiel erweitert), muß ich mir nochmals anschauen.

Zu früh gefreut!

Gruß
Paul1
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo SommerWind,

Ich arbeite bereits an einer Alternativlösung und würde mich freuen, wenn Du zwischendurch ein Feedback geben könntest, damit ich nicht das Gefühl habe ins Leere gearbeitet zu haben (Beispieldatei, Erläuterungen etc.).

Der bisherige Zeitaufwand ist für mich bereits erheblich, zumal diese Problemstellung variantenreich und nicht alltäglich ist.

Wegen der Überschaubarkeit und zu Testzwecken würde ich auch Angaben zum Datenvolumen (ca. Anzahl der Datensätze) benötigen

bis dahin

Gruß
Paul1
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Paul,

Vielen Dank. Ich werde nun testen. Es gibt unterschiedliche Datensätze von
20-weit über 100 ist alles möglich...

Melde mich dann noch einmal ausführlich.

Grüße SommerWind
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Paul,

ich bin es nochmal. Habe mit Deinen Ansätzen ebenfalls gestern immer wieder darüber nachgegrübelt. Ich bin schwer beeindruckt über Deine Lösungen.

Ich versuche noch nähere Erläuterungen zu geben. Es geht um die Messwertkontrolle von Teilen, die miteinander verbaut werden sollen. Dazu wird die Dicke der Teile gemessen und ein entsprechender Toleranzwert festgelegt ( 0,1 oder 0,2mm). Dieser Toleranzwert wird pro Messreihe immer wieder neu festgelegt, es gibt genau einen Toleranzwert. Ich habe aus Vereinfachungsgründen hier 1 angegeben. Aus den Messwerten sollen von oben nach unten dann gleich die Paare gebildet werden, damit die Teile entsprechend gekennzeichnet werden können. Auch wenn es bei späteren Messwerten eine Übereinstimmung geben sollte, so ist das zu vernachlässigen, wenn einmal ein Wert innerhalb der Toleranz gefunden wurde. Es darf jedes Teil nur genau einmal verwendet werden.

Mit dem sortieren, wird es nicht klappen, da die Messwerte life in die Tabelle "laufen" und sofort auf mögliche Paarungen geprüft werden sollen.

Habe vielen Dank für Deine Hilfe!

Viele Grüße
SommerWind
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo SommerWind,

Ohne den Zwischenschritt "Sortieren" kann es für meine Begriffe leider nicht gehen, da im zweiten Schritt die Liste um die Doppelten bereinigt werden muß.

Das nachfolgende Beispiel ist eine verlässliche Möglichkeit, das Problem auf die Reihe zu kriegen (allerdings mit Sortieren).

In der Spalte J (Doppelt-Flex) stehen die in der Spalte I zu löschenden Paare, diese Löschung ist dann Schritt für Schritt (von oben nach unten) durchzuführen, die zu löschenden Paare werden auch laufend farblich markiert (bedingte Formatierung).

Das Ergebnis steht dann im Bereich K1 bis M14.

Was Einfacheres mit mehr Automatic ist mir nicht gelungen, da nicht nur die Teile (Differenz1) sondern auch die Paare auf Doppelgleisigkeiten überprüft werden müssen.

http://p.aon.at/u/772405/?key=NAK3FTJNPAEW&share=39118

schönes Restwochenende

Gruß
Paul1

P.S.
Vielleicht geht was mit VBA, ist aber nicht mein Metier
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Paul,

vielen Dank für Deine Mühe!!! Ich bin begeistert! Nun habe ich einen Ansatz zur weiteren Diskussion. Vielleicht denken wir zu umständlich!

Schönen Abend und viele Grüße!

SommerWind
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo SommerWind,

Danke fürs Feedback, freut mich, dass es doch einen praktischen Nutzen gebracht hat.

Gruß
Paul1
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Paul1,

ich bin es nochmal. Wenn Du das Ergebnis auf Doppelte prüfst, wie definiertst Du TEIL?

Ich danke Dir ganz sehr!

Gruß SommerWind
...