Hallo,
dass wir für nahezu alles, was wir machen, Energie brauchen ist kaum zu bestreiten und dass der Bedarf immer weiter steigt ist momentan wohl nicht zu vermeiden. Kaum einer will auf die Annehmlichkeiten von warmer Wohnung im Winter oder Licht am Abend verzichten. Es gibt auch aktuell keine Alternativen zu den energieintensiven Industrietechniken wie z.B. Aluminiumschmelze. Da aber kaum einer auf die Dinge verzichten möchte, die unter Verwendung von Aluminium hergestellt werden wird es hier bis auf Weiteres beim Strombedarf bleiben.
Der Bedarf muss gedeckt werden, aber wie? Fossile Brennstoffe sind unbeliebt, weil von ihrer Verbrennung Emissionen ausgehen. Kernkraft soll es nicht sein, weil sie langristig kaum beherrschbare Probleme mit sich bringt. Sonnenenergie ist nicht ausreichend. Windenergie ist unerwünscht, wenn sie dezentral über das Land verteilt wird.
Wind- und Wasserkraftwerke auf See könnten einen nennenswerten Teil des Energiebedarfs decken, aber dann müssten Stromtrassen über Land laufen. Das will auch niemand. Und man bräuchte Speichermöglichkeiten, um von Schwankungen der Primärenergie unabhängig zu werden.
Leider ist es mittlerweile so, dass kaum eine neue Technologie umgesetzt werden kann, ohne dass sich Bevölkerungsgruppen dagegen auflehnen. Entweder, weil sie sich selbst in irgendeiner Weise betroffen fühlen, oder weil sie aus teilweise ideologisch beeinflusstem Denken generell dagegen sind.
Aber auf den Strom aus der Steckdose und auf die unter Einsatz von viel Energie hergestellten Produkte will auch niemand verzichten.
Ich halte den Menschen nicht für as dümmste Wesen auf der Erde. Die Probleme und Anforderungen des Gesamtsystems sind mittlerweile aber zu komplex um im Ganzen gelöst zu werden. Dumm sind allenfalls diejenigen, die das ignorieren und kompromisslos alles blockieren ohne selbst Lösungsansätze beizusteuern.
Gruß
computerschrat