274 Aufrufe
Gefragt in DSL von besign2 Mitglied (931 Punkte)
Hallo miteinander,  

seit einiger Zeit habe ich über1&1 einen DSL100 Vertrag für Internet und Festnetztelefon. Das Fernsehen kommt (noch) – wie bei Millionen anderer Menschen in Deutschland auch aus der Kabelfernsehdose im Keller. Nun hört die Versorgung über diese Variante ja in meinem Fall zum 01.07.2024 auf. Zusätzlich wurde von einigen Monaten in unserer Straße auch noch „echtes“ „Giga“-High-Speed-Glasfaserkabel der Telekom verlegt. Letzteres soll wohl erst Anfang 2025 zur Verfügung stehen.

Nun brauche ich eure Hilfe, denn ich sehe nicht mehr durch: Ich habe den TV per LAN an die Fritzbox angeschlossen. Was passiert, wenn die bisherige TV-Versorgung per Kabel aufhört? Ist der TV dann nur noch schwarz? Oder kann ich wegen des LAN Mediatheksangebote schauen? Oder bekomme ich u.U. sogar trotzdem die öffentlich-rechtlichen Programme? Nun bin ich vom Sehverhalten eher so, dass ich sehr selektiv schaue. Nachrichten über die öffentlich rechtlichen; Filme eigentlich nur noch über Mediathek. Ich brauche auch keine 300 HD Sender, trotzdem würde ich aber ganz gerne gute Dokus auf ARTE etc. sehen.

Was macht man nun? Sich bei der Telekom ein Margenta-TV-Abo holen und wenn ja, muss ich die Box dazu mieten, die man dort anbietet, oder wird das unkompliziert über das Kabel einfach raufgeschaltet? Und was macht man mit dem im Jahr 2025 zu erwartenden GIGA-High-Speed-Anschluss. Eigentlich reicht mir mein 100er-Anschluss im Moment…

Ich weiß Fragen über Fragen; Danke für eure hoffentlich erhellenden Antworten. LG Besign2

8 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Du brauchst keinen Anbieter für TV für deine Nutzung. Dein Internet Zugang reicht für Mediathekem der ÖR.

Stecke das TV Kabel mal aus und schau was noch kommt
0 Punkte
Beantwortet von flupo Profi (17.8k Punkte)
Ich würde heute wahrscheinlich keinen Vertrag über Kabelfernsehen mehr abschließen, sondern stattdessen einen Streaming-Dienst (MagentaTV, Waipu, Zattoo...).

Wenn dein TV eine dazugehörige App unterstützt, brauchst du dafür keine zusätzliche Hardware.

Ob der 100er Anschluss für eine halbwegs ordentliche Qualität ausreicht, muss man sehen. Die tatsächliche Bandbreite liegt ja oft unter dem, was man bestellt hat.

Infos bei Winfuture.de https://winfuture.de/faq/278

Infos bei Techstage.de: https://www.techstage.de/ratgeber/ende-fuer-das-nebenkostenprivileg-alle-tv-streaming-anbieter-in-der-uebersicht/6jrvwtz

Gruß Flupo
0 Punkte
Beantwortet von
Bei 100 sollten bis zu 5 verschiedene Streams gleichzeitig funktionieren
0 Punkte
Beantwortet von besign2 Mitglied (931 Punkte)
Vielen Dank an euch alle. Das hat mir echt geholfen. Da werde ich am Wochenende mal ran...
0 Punkte
Beantwortet von

Hallo miteinander,  

eine Frage bleibt nun aber doch noch: Wenn ich nun aber doch ganz normal wie bisher Fernsehen ohne Smartphone und Apps „über den Kabelanschluss aus dem Keller“ schauen will, was muss ich da tun und was muss ich da buchen? Bei den Angeboten, die es derzeit gibt, ist oft nicht genau zu erkennen, ob es denn nun mit dem Vertrag mit Kabel im Keller weitergeht oder ob ich in Zukunft Fernsehen über Internet schaue, was ich ja eher nicht will…

Hintergrund der Frage ist zum einen, dass ich es meiner Frau einfacher machen will, mal ihre Telenovela zu schauen, andererseits ist das Internet im Haus abends manchmal stockend, weil einige Bewohner selbiges sehr intensiv nutzen und dann die Geschwindigkeit runter geht.  

LG Besign2

0 Punkte
Beantwortet von
Wer ist dein Kabelanschluss Anbieter? Nur bei dem kannst du Kabelanschluss mieten. Frag deinen Vermieter.
0 Punkte
Beantwortet von
Vodafone ist Anbieter
0 Punkte
Beantwortet von suppnetfan Experte (1.7k Punkte)
Vodafone hatte mir ein Angebot gesendet für ungefähr 13 Euro pro Monat.

Alternativ scheint mir Waipu TV nicht uninteressant
...