1.5k Aufrufe
Gefragt in Windows 10 von turms33 Mitglied (591 Punkte)
Bearbeitet von turms33
Hallo zusammen,

habe aufgrund von Instabillitäten (Graka: gelegentlich Bildschirmrauschen ["Ameisen"]; spontanes selbstständiges Booten) die BIOS-Batterie an folgendem PC gewechselt:

Dell DCNE1F [Dell Optiplex 780; Desktop Computer (DT)]

Grafikkarte: NVidea GeForce 1030 (GP108), 2 GB, GDDR5

Betriebssystem: Windows 10

CPU: Intel Core 2 Quad Q9650 (3,00 GHz)

BIOS-Version: A15

Arbeitsspeicher: DDR3, PC3-10700 (667 MHz), 8 GB (4 x 2 GB)

Leider bootet dieser PC danach nicht vollständig:

Zunächst erscheint DELL-Oberfläche mit Verweis auf "F12 BOOT OPTIONS" (Komme jedoch über F12 nicht ins Boot-Menue, sondern über F2. Dort Datum und Uhrzeit schon angepaßt.).

Dann Fehlermeldung

"Drive 1 not found: Serial ATA, SATA-1
Alert! Failed to detect one or more drivers during POST.
Strike the F1 key to continiue, F2 to run the setup utility
Press F5 to run onboard diagnostics"

Nach Drücke von F1 beginnt Windows 10 noch zustarten. Bricht jedoch während "drehendem Punktekreis" ab mit blauem Bildschirm und Fehlermeldung "Stillstandcode: INACCESSIBLE BOOT DEVICE".

CD-Laufwerk und zusätzliche Festplatte (sonst über USB angeschlossen) wurden abgeklemmt.

Wie kann das Problem behoben werden?

Beste Grüße

50 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von

Hallo turms33,
wenn im BIOS die Fehlermeldung " INACCESSIBLE BOOT DEVICE" erscheint, dann kann es sein, dass der PC nicht die BOOT-Partition findet. Du musst mal im BIOS schauen, ob die Partition C: in der BOOT-Reihenfolge an 1. Stelle steht. Durch den Batteriewechsel, kann sich die Reihenfolge geändert haben, wenn eine werksseitige  Reihenfolge anderes eingestellt ist.

Wenn im BIOS alles stimmt und der PC immer noch nicht funktioniert, dann schau dir mal diesen Beitrag zur Fehlermeldung "INACCESSIBLE BOOT DEVICE" an:
https://www.giga.de/tipp/loesung-inaccessible-boot-device-in-windows-10-11/

MfG Kody

0 Punkte
Beantwortet von turms33 Mitglied (591 Punkte)
Ein aktuelles Backup habe ich (noch) nicht.

Inwieweit Windows 10 im vorliegenden Fall aktuell ist (Stand Updates), weiß ich nicht.
0 Punkte
Beantwortet von turms33 Mitglied (591 Punkte)
Bearbeitet von turms33
Vielen Dank für Deine Nachricht, @Kody.

Im Bios ist die richtige, Windows 10 enthaltende SSD angewählt.
Allerdings habe ich im BIOS nichts zu Partitionen gefunden und weiß auch nicht mehr, ob auf dieser SSD mehrere Partitionen angelegt wurden.

Es ist ja so, dass Windows 10 anläuft und nach Fehlermeldung "Stillstandcode: INACCESSIBLE BOOT DEVICE" selbst den Weg in Richtung Diagnose bzw. Reparatur einschlägt. Dieser Weg läßt sich jedoch nicht weiter verfolgen, weil die dafür benötigte Tastatur bzw. benötigte Maus plötzlich nicht mehr funktionieren (funktionieren jedoch beide im BIOS).

Wie komme ich frühzeitig in den abgesicherten Modus?

und

Was ist zu tun, damit Tastatur bzw. Maus von Windows dort, wo sie für Diagnose bzw. Reparatur gebraucht werden, funktionieren?

Beste Grüße
0 Punkte
Beantwortet von kody Experte (3.4k Punkte)
Bearbeitet von kody
Versuch es mal so,  um in den abgesicherten Modus zu kommen den PC ausschalten, dann dreimal hintereinander den Startvorgang durch Drücken des Power-Buttons hart abbrechen.
Dann müsste der Rechner in die automatische Reparatur starten, beim nächsten Anschalten.
Dann dort > erweiterte Optionen > Problembehandlung > Starteinstellungen auswählen und aus den angebotenen Optionen den gewünschten Abgesicherten Modus auswählen.
Anschließend in der CMD - Konsole chkdsk /r /f C:  ausführen, um etwaige Fehler im Dateisystem zu beheben.
Danach im Gerätemanager die Treiber für Maus und Tastatur aktualisieren.
Gruß Kody
0 Punkte
Beantwortet von

Hallo zusammen, 

spricht etwas dagegen, zur Sicherheit zuvor den Inhalt der Festplatte (SSD; Samsung; Model: MZ7TD256HAFV) des defekten Dell-Rechners, die das Betriebssystem Windows 10 und Daten enthält, auf eine andere Festplatte zu klonen?  

Habe noch eine neue, unbenutzte Festpaltte hier (SSD; Samsung; Model: MZ-77E500), auf die geklont werden könnte.

Wie beim entsprechenden Klonen vorgehen, wenn der PC zur Quell-Festplatte nicht funktioniert (defekter Dell-Rechner)?

Außerdem habe ich einen funktionierenden Laptop hier (Festplatte HDD; Samsung; Model: M8 HN-M500MBB; freier Speicher: ca. 280 GB).
Wie ist mit dessen Hilfe das entsprechende Klonen durchzuführen (=>  Verwaltung von zwei externen Festplatten ...)?
Bietet sich dafür die Freeware Samsung Magician an?

Habe desweiteren habe ich einen IDE und Sata Adapter "Fideco PL319" hier.

Beste Grüße

0 Punkte
Beantwortet von turms33 Mitglied (591 Punkte)

Hallo zusammen,

spricht etwas dadegen, zunächst die Festplatte des defekten Dell-Rechners (SSD, Samsung, Model: MZ7TD256HAFV), die das Betriebssystem Windows 10 und Daten enthält, per Klonen zu sichern

Zur Verfügung steht mir hier neben dem defekten Dell-Rechner
ein funktionierender Laptop "HP Pavilion G7" (Festplatte: HDD, Samsung; Model: ST500LM012 HN-M500MBB; freier Speicher: ca. 280 GB),
eine neue, unbenutzte Festpaltte (SSD; Samsung; Model: MZ-77E500)
und
ein IDE / SATA Adapter "Fideco; Model: PL319".

Wie ist vor diesem Hintergrund beim entsprechenden Klonen vorzugehen?
Kann dazu die Freeware Samsung "Magician" verwendet werden?

Beste Grüße

0 Punkte
Beantwortet von turms33 Mitglied (591 Punkte)
Dachte, der vorletzte Beitrag sei verloren gegangen, da ich ihn schrieb, ohne eingeloggt zu sein.

Wie kann die SSD des defekten Dell-Rechners geklont werden?

Beste Grüße
0 Punkte
Beantwortet von turms33 Mitglied (591 Punkte)
Hallo zusammen,

habe nun auch noch ein Gehäuse für eine SSD hier, sodass beide SSDs (die aus dem defekten Dell-Rechner [Quelle] und die neue SSD [Ziel]) nun als externe SSDs per USB an den Laptop angeschlossen werden können.

Mit welchem Freeware-Programm auf dem Laptop kann eine externe SSD auf eine andere externe SSD geklont werden?

Beste Grüße
0 Punkte
Beantwortet von turms33 Mitglied (591 Punkte)
Hallo zusammen,

die neue SSD (Ziel beim Klonen) zeigt sich als noch nicht initialisiert.
Wie viele Partitionen sollten auf ihr angelegt werden, wenn die Anzahl der Partitionen der Quell-SSD nicht bekannt ist?

Beste Grüße
0 Punkte
Beantwortet von kody Experte (3.4k Punkte)
Bearbeitet von kody
Wenn du die PC-Festplatte klonen möchtest, funktioniert dein "Magician" nicht, dann brauchst du ein anders Klon-Programm. Entsprechende Freeware findest du hier: https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/ssd-klonen-software.html
Achte auf die Übertragungsrate bei den Programmen. Bei Freeware ist sie meist getrosselt. Dann kann das Klonen schon mal mehr als einen Tag dauern, je nach Größe der Festplatte.

Zum Verbinden von Laptop und PC per USB-Kabel benötigst du ein USB-Link- Kabel.
https://www.channelpartner.de/a/zwei-pcs-via-usb-miteinander-verbinden,3049651
Nur mit diesen Kabel hast du Zugriff auf die PC-Festplatte.  Ein normales USB-Kabel funktioniert nicht.
Gruß Kody
...