206 Aufrufe
Gefragt in Linux von

Servus zusammen

Ich nutze Sparky-Linux ("Seven Sisters", die rollende Version) und kann mich seit dem letzten Update vor drei Tagen nicht mehr mit meinem verborgenen WLAN verbinden; ich habe nur ein verborgenes WLAN.

Es werden nicht verborgene Netze angezeigt, aber es sind nicht meine, somit kein Versuch möglich, die Kabelverbindung funktioniert einwandfrei.

Kernel: 6.12.35

Ich habe versucht den Kernel zurückzusetzen bzw. beim Boot den Vorgängerkernel ausgewählt (6.12.33), hat leider nicht funktioniert. 

Ich stehe nun auf dem Schlauch, weiß nicht weiter. Ältere Kernel sind scheinbar mittlerweile deinstalliert (autoremove), ich konnte nur die beiden auswählen.

Wlan-Karte: Intel Centrino Wireless-N 1000 BGN, REV=0x6C

In der Fritz!Box wird ein erfolgloser Verbindungsversuch mit der MAC genau jener WLAN-Karte angezeigt. Der Softwarestand der FRITZ!Box ist aktuell.

Mit anderen Geräten klappt die Verbindung mit meinem verborgenen WLAN problemlos.

Zum Test habe ich Zorin Lite 17.2 im Life-Modus auf genau selbem Gerät geladen, auch da klappt die WLAN-Verbindung nicht (LAN schon), auch nicht verborgene Netze werden angezeigt; alles wie bei Sparky auch.

Zum Test habe ich aus meinem verborgenen WLan ein sichbares gemacht. Nun kann ich zwar mein WLan sehen, verbinden klappt aber trotzdem nicht und der Verbindungsaufbau/-versuch läuft in erfolgloser Dauerschleife.

Weiterer Test: In Sparky alle meine Wlan-Verbindungen gelöscht und neu erstellt und konfiguriert (auch mehrfach paralell), auch erfolglos, keine Verbindung.

Für mich sieht das nach Treiberfehler aus, aber wie bekomme ich dieses Problem gelöst?

Treiber nachinstallieren? Aber wie und welcher, denn die sind ja wohl im Kernel enthalten? Ich kann auch nicht sagen mit welchem Kernel das zuvor noch funktioniert hat. Vorallem wird er vermutlich beim nächsten Update wieder rausgeschmissen, oder? 

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Grüße

tommy...

30 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von

Servus computerschrat.

Windoof installiert gerade, mal sehen was raus kommt; die Install dauert ja immer eine Ewigkeit.

Bezogen wird die Adresse über DHCP und nein, ich habe keine 255 Adressen schon vergeben bzw. wurden schonmal vergeben, wenn ich das recht übersehe sind nichtmal 100 erreicht, denn da ist alles noch zweistellig.

Gut, das könnte ich auch noch versuchen, mal eine feste IP vergeben und schauen; die ersten 20 Adressen sind reserviert für feste Vergabe und derzeit habe ich nichts fest vergeben.

Die FritzBox hatte ich schon neu gestartet, aber brachte auch nix.

Ich bin auch mit meinem Latein am Ende, denn sowas hatte ich noch nie.

Ich danke Dir schonmal für Deine Mühensmiley

Wenn die Windoof-Install fertig ist und ich getestet habe schreib ich wieder.

Grüße

tommy...

0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.2k Punkte)
In der Standardeinstellung hat der DHCP Server der FritzBox soweit ich mich erinnere nur 32 oder 64 Adressen zur Verfügung. Die könnten vielleicht doch schon vergeben sein.
Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von

Servus zusammen.

Wie heißt es so schön ".......Stunden später" und ja, auch mit Windoof klappt.......nix!sad

Auch mit Windoof bekomme ich keine Wlan-Verbindung hin. Ich kann's mir nicht erklären, ich habe noch nie erlebt das eine Wlan-Karte kaputt geht..............gesetzt den Fall sie ist wirklich hardwaremäßig kaputt, ....wie auch immer das passiert sein soll.......ich versteh es nicht.

Glauben will ich's ja noch ned, aber die Fakten sprechen irgendwie gegen meinen Glaubensurprise

Hat noch jemand eine Idee???

@computerschrat: Ich habe nachgezählt, in der FritzBox sind 32 Adressen als "bekannte Netzwerkgeräte"zugeordnet, also noch genügend frei.........äääh ja Moment mal.....32......und jetzt?

Bereich erweitern ? Moment, das geht doch irgendwie.......ich kann mich an meine alte FritzBox erinnern, da ging das doch auch......ist schon einige Zeit her und die war 10 Jahre im völlig sorglos Betrieb.....

So, nachgeschaut, da gibt's nixmehr zu erweitern, der mögliche DHCP-Bereich geht von .20 bis .200 (.2 - .19 ist für feste Vergabe) und ich habe noch nichtmal 100 vergeben, also noch genug übrig.

Ich könnte jetzt noch alle bekannten Netzwerkgeräte löschen, aber das bringt mir auch nix (richtig?), ist ja so auch schon genug frei.

Vielen Dank Euch schonmal und gute Nachtwink

tommy...

0 Punkte
Beantwortet von
Guten Morgen

Mein letzter Post wurde nicht gebracht, obwohl nichts schlimmes drin stand.

Kurzform:

Mit Windoof geht auch nichts, keine Wlan-Verbindung möglich.

Der DHCP-Bereich in der FritzBox geht von .20 bis .200, und die vergebenen Adressen sind hinten immer noch zweistellig, es sind gerade 32 Adressen vergeben, somit stehen noch über 100 zur Verfügung, das reich doch.........oder?

Ich könnte alle bekannten Wlan-Geräte löschen (einige gibt es tatsächlich nicht mehr), aber das bringt relativ wenig, denke ich, weil ohnehin genug frei ist. Oder habe ich einen Denkfehler?

Grüße

tommy...
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.2k Punkte)
Hallo Tommy,

der einfachste Weg wäre natürlich, jetzt, einen USB W-LAN Stick zu testen. Ich würde aber vorher mal den DHCP- Cache leeren.

Ganz verrückt gesponnen: Gibt es in deiner Umgebung ein weiteres W-LAN mit der gleichen SSID und der PC versucht sich dort anzumelden?

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Servus computerschrat

DHCP-Cache ??? Zwar nie gehört, aber logisch. Wo finde ich den ??

Ja, es gibt in meiner Umgebung FritzBoxen des gleichen Typs (zwei oder drei, wenn ich mich recht erinnere), aber deswegen hat ja scheinbar heute jede FritzBox nach der Typbezeichnung/Nummer noch zwei Buchstaben, das ist bei mir so und bei den anderen Netzen so und diese Buchstaben gleichen sich nicht, ....z.B. FRITZ!Box 7590 xx und diese beiden Buchstaben, die hier ein x sind sind anders, also nicht gleiche SSID. Ich denke also nicht das ein Anmeldeversich bei fremden Wlan's stattfindet.

Nebenbei, während der Anmeldung sehe ich ja sogar im Netzwerk-Manager mein Wlan und das mein System versucht sich in meinem WLan anzumelden, aber es schlägt immer fehl......als wie wenn das Passwort oder eine sonstige Bedingung irgendwem, z.B. der FritzBox nicht schmecken würde, aber das Passwort stimmt definitiv.

Ich habe einen AVM-WLan-Stick von meiner alten FritzBox, aber wenn ich den anstecke (habe ich früher schonmal versucht und auch bei anderen Distris) passiert garnix; bei Windoof hat er immer funktioniert. Vielleicht muß da auch irgendwie ein Treiber installiert werden, aber das habe ich noch nie bei Linux gemacht, deshalb keine Ahnung ob es daran liegen kann das der Stick nicht erkannt wird.

Grüße

tommy...
0 Punkte
Beantwortet von
Ah, mit DHCP-Cache meinst Du wohl die Liste der Geräte, denen DHCP eine IP zugewiesen hat.

Alle kann ich nicht löschen, zumindest nicht dn Drucker, das ist sonst wieder eine Stunden-Pfrimelei den wieder an eine IP zu gewöhnen, ist ein älterer HP.

Und ja, ich lösch dann mal die raus bei denen ich mir zumindest sicher bin das sie nicht mehr existieren.
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.2k Punkte)
Hallo Tommy,

der DHCP-Cache wird immer dann gelöscht, wenn du Änderungen an den DHCP Einstellungen machst. Also z.B. Adressbereich ändern und dann die Box neu starten.

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von

Servus computerschrat

Bummmm, Knoten geplatzt............die Wlan-Verbindung steht.

Ich hab einige Einträge in der Liste gelöscht (den Drucker konnte ich nicht) und dabei fiel mir auf das es da zwei Einträge gibt, die keine IP zugewiesen bekommen hatten, die Bezeichnung entsprach aber nicht dem Netzwerknamen dieses Problem-Laptop, der sich nicht einwählen wollte/konnte. Ja, ich habe das zuvor schon gesehen das da wohl ein Eintrag ohne IP war, habe darauf aber nix gegeben. Auch diesen hab ich gelöscht, worauf sich dann irgendwie, scheinbar automatisch ein weiterer Eintrag ohne IP generierte, zumindest war nach aktualisieren wieder einer da, direkt darüber, den ich dann auch gelöscht hatte und irgendwie schien auch ab und zu beim Löschen eines Eintrags noch ein weiterer mit zu verschwinden und nein, es gab keine Doppelnennungen. Den IP-Verfall/Verwurf habe ich auf über 3000 Tage stehen, das ist wohl ein bisschen lang ???surpriseangel Ich dachte mir das mach ich wegen dem Drucker, weil das sonst immer eine Pfrimelei ist dem wieder eine IP zuzuweisen, nein, nicht in der FritzBox, sondern im HP-Netzwerkmodul (HP-JetDirect). Der Drucker ist 20 Jahre alt, läuft und druckt wie eine eins, aber dieses HP-Netzwerkmodul kann nicht über den Browser konfiguriert werden und irgendwie auch nicht übers Terminal. Ja, lt. HP geht das, aber ich hab's noch nie geschafft, weshalb ich froh bin das ich das damals, nach stundenlanger Arbeit so hinbekommen habe.

Ich wußte ja nicht das der DHCP-Cache so einen EInfluß drauf hat, wenn da ein Eintrag ohne IP ist spackt der rum,.... habe ich mit meiner alten FritzBox nicht erlebt. Ich wär da auch nicht drauf gekommen.

Grüße und Danke für alle Mühenblushlaugh

tommy...

0 Punkte
Beantwortet vor von

So und wiederum bumm, es geht wieder nicht mehr.angry

Nach dem o.g. bereinigen ging es, für etwa 30 Min. und jetzt wieder selbiges wie zuvor, ich versteh´s wirklich nicht mehr. In diesen, etwa 30 Min. brach die Verbindung mehrfach ab und wurde just wiederhergestellt, das ging zwei-drei Mal so und ich dachte ich lösche mal die vor einigen Tagen mehrfach erstellten Verbindungsoptionen für ein und das selbe Ziel und MAC.............und dann ging garnix mehr. Das ist bis jetzt noch so.

Jemand eine Idee? Danke.

Grüße

tommy...

...