13.1k Aufrufe
Gefragt in WindowsXP von
Hallo,
mein PC hat innerhalb weniger Wochen schon die vierte BIOS-Batterie
verbraucht. Sie waren von verschiedenen Hersteller. Es kann deshalb
nicht an einer Überlagerung (Selbstentladung) der Batterien gelegen
haben. Da stimmt sicher was mit dem PC nicht. Aber was?
Datum verstellt sich laufend, aber es kommt keine Fehlermeldung über
eine leere Batterie, wie "checksummen error..." oder ähnliches. Der PC
ist ca. 10 Jahre alt. Kondensatoren auf dem Mainboard sind nicht aufgebläht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wo könnte der Fehler liegen?

35 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
@Csus

Das Board ist übrigens ein ASUS P4GE-FSC .

Steht bereits in Antwort 7.

Hier die weiteren Daten zum Board:
Produktbezeichnung: Scaleo L C 240 1 256MB V128 80G DVD/CDRW XPHd

Hersteller: Fujitsu Siemens Computers

Model: ASUS P4GE-FSC v. 1.01 - 39MM574728

Serial-ID: 3729480612

Typ/Name: SIEMENS

Produkt-ID: 55372-OEM-0011903-00117

BIOS: Award
Serien-Nr.: EVAL

Version: ASUS P4GE-FSC ACPI BIOS Revision 1004
Firmenversion: 97.114
EPROM: E3 PFSC4 1004

Chipsatz: I845GE/ICH4/IT8708

Nord Brücke: Intel i845GE Änderungsstand B1
Süd Brücke: Intel 82801DB (ICH4) Änderungsstand B1

CPU - Prozessor: Intel(R) Celeron(R) CPU 2.40GHz
CPU Sockel: Socket 478 mPGA

System Einschübe: 3 PCI, 1 AGP

Gesamtspeicher
Maximum Kapazität: 2048 MBytes
Maximale Speicher Modulgröße: 1024 MBytes
Speicher Plätze: 2

Wer noch so ein funktionierendes Board besitzt und es verkaufen möchte, kann sich ja hier - board.3.Ralle@spamgourmet.com - melden.

Weitere Messungen habe ich noch nicht wieder vorgenommen. Ich kann nur sagen, dass die Batterie wieder leer ist.
0 Punkte
Beantwortet von
OK, ich habe die Typenbezeichnung überlesen.

Wenn die Batterie aber schon wieder leer ist, kann Deine Angabe <600µA nicht stimmen.

Wer noch so ein funktionierendes Board besitzt und es verkaufen möchte...

Sorry, das ist doch reines Wunschdenken. Wenn nicht mal auf Ebay ein solches Board auftaucht, ist es doch sinnlos, diesem Siemens-Kram weiter hinterherzulaufen. Für das Geld eines solchermaßen gebrauchten, herstellerspezifischen Boards gibt es hunderte bessere Alternativen, an denen sich Dein RAM, Grafikkarte, Festplatte usw. weiter benutzen lassen.
0 Punkte
Beantwortet von
Heute habe ich folgendes gemessen:

NT ausgeschaltet = 4,06uA
NT eingeschaltet = 0,14uA
Batterie = 3.07 Volt

Werte blieben über einen gemessenen Zeitraum von 1 min. konstant. Die Werte sehen ganz OK aus oder?
Beim Langzeittest wird es sich jetzt herausstellen, ob die Intensivreinigung den Erfolg gebracht hat.

Die vorher gemessenen schwankenden Werte und Fehlermeldung, könnten durch eine Feuchtigkeitsbrücke verursacht worden sein. Es kann sein, dass sich Feuchtigkeit noch unter Bauteilen länger gehalten hat. Ist mal meine Vermutung.
0 Punkte
Beantwortet von
Nachtrag:
Habe noch vergessen, dass die gemessene Spannung zwischen Pluspol der Batterie und Gehäuse auch 3, 07 V betrug. Also kein Spannungsabfall zu verzeichnen ist.
0 Punkte
Beantwortet von
Es kann sein, dass sich Feuchtigkeit noch unter Bauteilen länger gehalten hat.

Ich hatte nicht umsonst geschrieben: "alles gut Abföhnen / ein paar Stunden auf einen Heizkörper legen und erst wenn es völlig trocken ist wieder einbauen." ;-)

Aber ich kann Dich beruhigen: Leckströme a.G. der niedrigen Spannungen eines Boards sind bei Weitem zu gering, um Hardwareschäden zu erzeugen, zerstörerische Leckströme treten erst bei wesentlich höheren Spannungen auf, wie z.B. primärseitig im Netzteil.

NT ausgeschaltet = 4,06uA
NT eingeschaltet = 0,14uA
Batterie = 3.07 Volt

Na also, abzüglich normaler Leckströme entspricht das knapp 6 Jahre Batterielebensdauer ohne den PC einzuschalten, zuzüglich einiger Monate bei eingeschaltetem PC. Es sieht so aus, als wäre die Vollwäsche (wieder einmal) Dreck- und Problem lösend gewesen...

Sofern Deine Messungen - diesmal (?) - stimmen *^_^
...