8k Aufrufe
Gefragt in Linux von
Hallo,

ich bin schon seit nem guten Jahr im Besitz eines relativ aktuellen PC's, der mit Windows 7 läuft. Nur experimentiere ich auch gerne hin und wieder in meiner Freizeit mit Software bzw. Betriebesystemen.
Da ich mich mit Linux aber nicht sonderlich gut auskenne, was Hardwaretreiber angeht, hätte ich gerne so eine Art Hardwareüberprüfungstool wie es das schon für Windows Vista/7 gibt (Windows Upgrade Advisor).
Kann man mithilfe einer Software seine Hardware erkennen lassen bzw. überprüfen lassen, ob es auch wirklich Treiber dafür gibt?

Gruß,
Kevin

22 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Gut, dann ist die Druckerfrage also gelöst.

Beruhend auf meiner persönliche Erfahrung, kann ich Dir mitteilen, das der Gnome-Netzwerkmanager zuverlässiger und stabiler ist. Wäre gut, wenn Du den Stick in solch einer Umgebung mal testen könntest.

Alle Distributionen kennen die deutsche Sprache. Also lass Dir nicht irgendwelchen Mist erzählen. Trotzdem sollte es aber kein Problem für Dich darstellen, (falls nötig), auch mal englische man-pages zu überfliegen. Das gehört dazu.

Viel Spass
0 Punkte
Beantwortet von
OK, ich werd mir mal Ubuntu downloaden und testen. Damals hatte ich mit Ubuntu meist eh immer bessere Karten bei meinem 7 Jahre alten Laptop, dort wurde die Hardware eig. immer korrekt erkannt und konfiguriert.
0 Punkte
Beantwortet von
opensuse 11.4

dort gehst du in den yast und dort in den punkt hardwareinformationen.
jetzt hast du eine übersicht deiner hardware, wie du sie vom gerätemanager her kennst, nur wesentlich umfangreicher ;)

zum drucken:
warum sagts du dem linux-pc nicht, dass er über den windows-pc drucken soll.
0 Punkte
Beantwortet von
Nunja...mein Laptop ist jetzt leider auch mit OpenSuSe versehen worden...von daher klappt das nicht mehr. Wir hätten hier noch einige Rechner mehr zu Hause, jedoch gehören die nicht mir und sind auch nicht immer an.
Das mit der Hardwareliste hatte ich (glaube ich) schonmal offen, nur war eben mein Fehler der, dass ich dachte, dass die Hardware nicht erkannt wird. Jedoch ist mir dann schon vor der Installation aufgefallen, dass für den WLan Stick ein Treiber geladen wird. Aber warum ich trotzdem damit keine Verbindung herstellen kann, versteh ich einfach nicht...selbst eine manuelle Konfiguration kurz nach der Installation hat leider nichts gebracht.
Und bei meinem Laptop wurde mir jetzt gesagt, dass ein Treiber für die WLan Karte geladen wurde, jedoch die dazugehörige Firmware fehlt. Dummerweise ist diese Firmware aber in einer ARM Datei vorhanden, ich weiß aber nicht, wie ich das in OpenSuSe installieren kann.

P.S.: Ich hoffe, weiche nicht allzusehr vom Thema ab, wenn ich meinen Laptop noch mit einbeziehe.
0 Punkte
Beantwortet von
Welche Linuxdistribution hat denn eurer Meinung nach die beste Hardwareerkennung? Im Internet wurde da oft von Mandriva gesprochen...
0 Punkte
Beantwortet von
Wenn Du noch unsicher bei Deiner Entscheidung bist, nimm einfach eine Ubuntu-Live-CD. Das ist der schnellste Weg und schon mal ein guter Anfang. Wäre zeitraubend, alle 100 Distris auszuprobieren.

Die beste Hardwareerkennung hat immer der neueste Kernel, da gibts wohl keine großen Unterschiede bei den aktuellen Distributionen. Also löst diese Frage Dein Problem nicht. Zumal im Internet jeder sein Lieblingslinux favorisiert.

Übrigens kann ein Laptop nicht sprechen. Mir hat meiner noch nichts gesagt. Aber mal ne Frage an Dich: Wenn ich bei mir oben rechts doppelklicke, öffnet sich ein Fenster mit irgendeinem Text. Wenn ich dann dort auf "ja" drücke, passiert aber nichts. Nun weiss ich nicht, obs mein Fehler war, oder ob ich nochmal updaten muss. Habe von einem Bäcker gehört, das das rote eigentlich grün sein muss. Er hat allerdings keinen Staubsauger, sondern einen Rasenmäher. Nun meine Frage: Wie alt ist der Busfahrer. Wenn mir keiner helfen kann, probiere ich mal ne andere Distribution.

Wenn Der Stick nicht läuft, kann das verschiedene Ursachen haben.
Es können die Netzwerkmanager Probleme haben, das Gerät anzusprechen. Da hilft nur manuelle Konfiguration oder Neukauf. Der erste Versuch wäre aber die Verbindung mit Kabel.

Bis dann
0 Punkte
Beantwortet von
Sorry, dass ich die Details vergessen habe...
Soweit ich mich recht entsinne, lief der Stick in einer älteren Version von OpenSuSe ganz normal. Nur gabs da auch noch in der KDE Version ein aktives Symbol für den KNetworkManager in der Taskleiste, was plötzlich nicht mehr da ist. Ich werde aber mal wie schon vorgeschlagen den von Gnome ausprobieren. Ohnehin habe ich nach wie vor immer noch das Gefühl, dass KDE ziehmlich instabil is...die ICQ Linux Version konnte zumindest nicht gestartet werden (nur ein Fenster mit weißem Inhalt). Selbst wenns noch ne Beta ist: In Windows läuft selbst ne Beta Version fast stabil (zumindets startet sie überhaupt).
Nur noch eine Frage für die WLan Firmware meines Laptops:
Wie kann ich eine ARM Datei installieren (hier in OpenSuSe)?
0 Punkte
Beantwortet von
Welcher Chip?

lspci

oder als root

cat /var/log/messages | grep wlan


und hier noch was zum lesen:
http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/ndiswrapper
">
http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/ndiswrapper
0 Punkte
Beantwortet von
Für meinen Laptop ist es ein ISL3886PCI Chip, somit wird ja dann der p54pci Treiber geladen, der aber dort ohne die entsprechende Firmware nur nicht gestartet werden kann. Die Firmware selbst im ARM Format habe ich in den Ordner /lib/firmware kopiert, wobei beim Neustart immer noch keine Annahme erfolgte...
Für meinen PC muss ich erst nochmal überprüfen, was es dort für ein Chip ist, aber ich glaube, dass es der selbe war, nur eben als USB Ausführung (also p54usb).
0 Punkte
Beantwortet von
Da der Laptop Netzwerk Chip unter Ubuntu astrein läuft, bin ich mir sicher, dass das unter OpenSuSe genauso klappt. Aber so wie es aussieht, muss ich dann wohl den ndiswrapper ausprobieren...
...