Moin
Georg schrieb am 21.02.2012 um 00:23 in der Frage:
Habe ich dann wirklich ein schnelles USB 3 oder habe ich dann einfach nur einen etwas flotteren, aber dafür teuren USB Anschluß?
Letzteres, weil:
Zuerstmal wird für die USB 3.0 Karte unbedingt ein PCIe Slot 1x Rev. 2.0 benötigt. Ist der PC schon ein paar Jahre alt, wird vermutlich nur Rev. 1.0 oder 1.1 vorhanden sein, ein Blick ins Handbuch sollte darüber Aufschluss geben. Aber selbst wenn ein 2.0 Slot vorhanden ist, bekommt man nur ein gebremstes USB 3.0, das verschweigen die Hersteller natürlich sehr gerne.
"Echtes" USB 3.0 steht nur dann zur Verfügung, wenn der Chipsatz, also das Motherboard, die USB 3.0 Unterstützung nativ anbietet.
Fazit: Ist kein PCIe 1x Slot 2.0 vorhanden, ist eine solche Karte komplett rausgeschmissenes Geld. Nur wenn das MB USB 3.0 direkt on board hat, taugt das wirklich was. Wobei man da auch noch mal unterscheiden muss: Bisher wurde USB 3.0 mittels Brückenchip an den PCI-Bus angebunden. Das ergibt jedoch noch immer nicht die volle Bandbreite. Erst wenn der Chipsatz das direkt integriert hat, darf man mit der vollen USB 3.0 Bandbreite rechnen. Das ist jedoch bei Intel Chipsatz nach meinem letzten Infostand 7/2011 erst für dieses Jahr geplant gewesen. Bei AMD hat man das wohl schon letztes Jahr realisiert.
Ich hab diese Infos noch recht frisch in Erinnerung, da ich ebenfalls auf USB 3.0 aufrüsten wollte. Ich habe zwar ein Highend MB, aber leider nur 1.1 Slots bei 1x. Nach einiger Recherche war mir klar, dass sich das bei mir nicht lohnt und ich warte jetzt darauf das Intel das in ihre Chipsätze direkt integriert.