5.4k Aufrufe
Gefragt in Tabellenkalkulation von
Hallo liebe Leute,

ich habe ein Excel-Tabellenblatt mit gesammelten Werten, das mittlerweile bereits über 13000 Zeilen hat. Nun soll bei einer neuen Eingabe eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden, um sofort sehen zu können, ob der eingegebene Wert realistisch ist. Wichtig dafür sind 4 Spalten:

A: Lebensmittel
D: Wirkstoff
E: Messwert
L: Herkunft

Der Messwert ist der Wert, der verglichen werden soll. Und zwar mit dem Mittelwert aller bereits vorhandenen Daten, die In den Spalten A,E und L die gleiche Kombination haben. Wenn der neu eingegebene Wert nun dreimal so hoch ist, wie der Mittelwert, soll eine Warnmeldung eingeblendet werden. Zur Verdeutlichung versuch ich hier mal ein Beispiel darzustellen:

A D E L

Apfel WS1 0,5 Deutschland
Birne WS1 0,2 Deutschland
Birne WS2 0,3 Spanien
Apfel WS1 0,3 Deutschland
Apfel WS3 0,7 Holland
Kirsche WS1 0,1 Italien
Apfel WS1 0,5 Deutschland
Birne WS2 0,2 Spanien
Apfel WS1 0,8 Holland
Apfel WS1 0,3 Deutschland

Die oben aufgelisteten Werte wären nun die bereits vorhandenen Daten. Bei einer neuen Eingabe von z.B einem Apfel mit WS1 aus Deutschland, sollen nun aus den Messwerten aller Äpfel mit WS1 aus Deutschland der Mittelwert gebildet werden und mit dem neuen Messwert verglichen werden. Wenn der Messwert dreimal so hoch ist, soll eine Warnmeldung aufkommen. Also bei diesem Bsp. ab einem Wert von 1,2 (MW von [0,5;0,3;0,5;0,3] ist 0,4 mal 3). Und das ganze soll natürlich auch bei allen anderen möglichen Kombinationen funktionieren.
Ich denke das ganze muss irgendwie mit Makros funktionieren. Damit kenne ich mich aber leider nicht aus.
Ich hoffe ich konnte mein Problem deutlich erläutern und bitte um eure Hilfe. Wenn noch Unklarheiten sind, dann fragt einfach.
Falls das ganze bei Excel nicht möglich ist, wisst ihr dann vielleicht ein Programm, dass dafür geeignet ist?

17 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Erdmännchen,

wenn ich deine Frage richtig verstanden habe brauchst du dafür kein VBA. Schreibe einfach in eine freie Spalte in Zeile 1 folgende Formel und ziehe sie dann runter:

=WENN(E1>=SUMMEWENNS(E:E;A:A;A1;D:D;D1;L:L;L1)/ZÄHLENWENNS(A:A;A1;D:D;D1;L:L;L1)*3;"Limit überschritten";"")
0 Punkte
Beantwortet von
Ein zu hoher Wert treibt natürlich auch den Durchschnitt und damit das Limit in die Höhe. Wenn du den neuen Wert noch nicht in den Durchschnitt einbeziehen möchtest beginnst du erst in Zeile 2 mit folgender Formel:

=WENNFEHLER(WENN(E2>=SUMMEWENNS($E$1:E1;$A$1:A1;A2;$D$1:D1;D2;$L$1:L1;L2)
/ZÄHLENWENNS($A$1:A1;A2;$D$1:D1;D2;$L$1:L1;L2)*3;"Limit überschritten";"");"")

Gruß Mr. K.
0 Punkte
Beantwortet von
Variante 3:

Um wirklich alle (also auch die nachfolgenden) Werte in den Durchschnitt einzubeziehen und nur den aktuellen Wert für einen korrekten Ausreißer-Test außen vorzulassen, muss die Formel lauten:

=WENN(E1>=WENNFEHLER((SUMMEWENNS(E:E;A:A;A1;D:D;D1;L:L;L1)-E1)/(ZÄHLENWENNS(A:A;A1;D:D;D1;L:L;L1)-1)*3;"");"Limit überschritten";"")

Such dir einfach für eine der 3 Formeln für dein Problem aus.

PS: Es gibt auch Excel-Interne Formeln für mögliche Ausreißer Tests - z.B. STABW()

Gruß Mr. K
0 Punkte
Beantwortet von rainberg Profi (14.9k Punkte)
Hallo Erdmaennchen,

meine Variante wäre etwas kürzer (Formel in Zeile2 einer beliebigen Spalte eintragen)

=WENNFEHLER(WENN(E2>=MITTELWERTWENNS(E$1:E1;A$1:A1;A2;D$1:D1;D2;L$1:L1;L2)*3;"Limit überschritten";"");"")

Gruß
Rainer
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo,

vielen Dank erst mal für die schnelle Hilfe. Ich denke es wird mit einer der Formeln klappen. Ich hatte es die ganze Zeit probiert, ob es mit DBMITTELWERT() funktioniert und bin aber auf keine konkrete Lösung gekommen. Ich habe aber noch eine Frage zu den Formeln.
Werden bei den Formeln leere Zellen in der Messwertspalte E in den Mittelwert mit 0 einberechnet oder ignoriert?
0 Punkte
Beantwortet von rainberg Profi (14.9k Punkte)
Hallo,

wenn leere Zellen ausgeschlossen werden sollen, dann

=WENNFEHLER(WENN(E2>=MITTELWERTWENNS(E$1:E1;E$1:E1;"<>"&"";A$1:A1;A2;D$1:D1;D2;L$1:L1;L2)*3;"Limit überschritten";"");"")

Gruß
Rainer
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo nochmal...vielen Dank an euch beiden für eure Hilfe. Das hat mir alles sehr weiter geholfen.

Jetzt habe ich aber noch ein weiteres Problem, was die bereits angesprochene Tabelle betrifft. Und zwar soll nun gezählt werden, wie viele eines Lebensmittel (Spalte A) mit der selben Herkunft (L) es gibt. Das Problem ist, dass, wenn es sich um die selbe Probe handelt, diese auch nur einmal gezählt werden soll. Die Proben werden durch Datum (H) und Probennummer (I) genau identifiziert. Beispiel:

A D H I L

Apfel WS1 Jun14 123 Deutschland
Apfel WS2 Jun14 123 Deutschland
Apfel WS3 Jun14 123 Deutschland
Apfel WS1 Jun14 321 Deutschland
Apfel WS4 Jun14 321 Deutschland
Apfel WS1 Mai13 123 Deutschland
Apfel WS1 Jun14 456 Portugal
Apfel WS2 Jun14 456 Portugal


In diesem Bespiel sollten folgende Ergebnisse rauskommen:
3 Äpfel aus Deutschland
1 Apfel aus Portugal

Ist eigentlich nen einfacher Gedanke, aber nen bisschen schwierig hier zu erklären. Ich hoffe es ist trotzdem gut rüber gekommen. Wäre super wenn ihr mir auch bei diesem Problem helfen könntet.

LG Chris
0 Punkte
Beantwortet von rainberg Profi (14.9k Punkte)
Hallo,

anbei eine Hilfsspaltenlösung

Download

Gruß
Rainer
0 Punkte
Beantwortet von
Hi, danke, dass du mir weiterhin deine Hilfe anbietest. Leider kann ich auf dem Firmenrechner nichts downloaden. Könntest du mir deine Lösung erläutern? Das wäre echt super!

LG Chris
0 Punkte
Beantwortet von rainberg Profi (14.9k Punkte)
Hallo.

Leider kann ich auf dem Firmenrechner nichts downloaden


...dann musst Du es eben privat tun.
Ich jedenfalls, habe getan was ich konnte.

PS: Übrigens sollte man eine Forenhilfe immer als eine Hilfe zur Selbsthilfe verstehen!

Gruß
Rainer
...