[imgr=01-was-ist-ein-browser-icons.png]01-was-ist-ein-browser-icons-80.png?nocache=1314136001384[/imgr]Mit einem Browser können Sie Internetseiten abrufen. Lesen Sie wie diese Programme von spartanischen Textdarstellern zu multimedialen Alleskönnern wurden.
Ein Browser ist ein Programm mit dem sich Internetseiten darstellen lassen. Aktuelle Vertreter dieser Software eignen sich zur Nutzung sämtlicher multimedialer Inhalte – egal ob Text, Bild, Video oder Sound. Viele Webbrowser bieten darüber hinaus weitere weborientierte Features, wie zum Beispiel das Abrufen von E-Mails.
Der erste Browser
Webbrowser waren nicht immer solche Tausendsassa. Das erste Programm dieser Art wurde von Internet-Pionier Tim Berners-Lee entwickelt. Es hieß WorldWideWeb, erschien Weihnachten 1990 und konnte lediglich Text darstellen. Grafiken konnten nur seperat aufgerufen werden. Parallel zur rasanten Entwicklung des Internets erlernten die Browser immer mehr Fähigkeiten. Die Darstellung grafischer Elemente wurde schnell zum Standard ebenso wie das Herunterladen von Dateien.
(Zur Darstellung in Originalgröße Abbildungen anklicken)Lynx gibt nur den Text von Websites aus – so wie es auch die ersten Browser taten.
Von der Stange oder nach Maß
Während der Browser zur umfangreichen Internet-Suite heranwuchs, mit der man nicht nur im World Wide Web surfen, sondern auch E-Mails verwalten, Websites erstellen und andere Internetdienste nutzen konnte, entwickelte sich eine Gegenbewegung: Schlanke Webbrowser betraten das Rampenlicht, die mit ihrer Grundausstattung nur zum Surfen verwendet werden können, durch die Installation sogenannter Extensions allerdings "dazulernen", so dass sie den wuchtigen Konkurrenzprodukten in puncto Funktionsumfang nicht nachstehen. Der bekannteste Vertreter dieser modularen Programme ist der Mozilla Firefox.
Modulare Webbrowser wie Firefox können durch Extensions um Funktionen erweitert werden.
Viele Browser ringen um die Vorherrschaft
Heutzutage kämpfen viele Webbrowser um Marktanteile. Lange Zeit fand diese Auseinandersetzung zwischem dem Netscape Navigator und dem Microsoft Internet Explorer statt, aus der letztgenannter als Sieger hervorging. Microsoft ruhte sich auf diesem Erfolg aus und verschlief einige Trends, wie zum Beispiel das Tabbed Browsing, die Darstellung mehrerer Internetseiten in einem Fenster. So konnten sich fortschrittlichere Browser eine respektable Userzahl sichern. Insbesondere der Firefox, der ironischerweise aus dem Netscape Navigator entstanden, macht Microsoft zu schaffen. In vielen Ländern konnte das Programm der Mozilla Foundation die Dominanz des Internet Explorers brechen, unter anderem in Deutschland. Weitere Browser mit nennenswerter Verbreitung sind Opera, Chrome und Safari.
Die Karte zeigt, welcher Browser in welchem Land am stärksten verbreitet ist.
Quelle: Wikipedia
Jeder macht es anders
Allen Webbrowsern ist eine unschöne Eigenschaft gemein: Sie stellen Internetseiten unterschiedlich dar. Sie haben sicherlich schon mal die eine oder andere Website aufgerufen, die irgendwie komisch aussah, beispielsweise wurden Bilder an Stellen dargestellt, wo sie offenbar nicht hingehörten. Das kann an der Unfähigkeit des Programmieres liegen, wahrscheinlicher ist allerdings, dass die Internetseite zur Darstellung in einem bestimmten Browser optimiert wurde, den Sie nicht nutzten. Die Unterschiede sind nicht nur von Produkt zu Produkt, sondern auch von Version zu Version vorhanden. Es grenzt daher an ein Ding der Unmöglichkeit, eine Internetseite so zu programmieren, dass sie in jedem Webbrowser sauber dargestellt wird.
Stellt ein Webbrowser die Acid-Test-Website wie im Bild zu sehen dar, unterstützt er gängige Standards korrekt.
Google Chrome meistert den Test mit Bravour: volle Punktezahl!
Der Internet Explorer hält sich nicht an alle Standards. Das bedeutet Punkteabzug.
Sie wissen nun was ein Browser ist und wozu man ihn nutzen kann. Zudem haben Sie ein wenig über die Geschichte und die aktuelle Marktsituation dieser Programme erhalten.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.