15.6k Aufrufe
Gefragt in Tabellenkalkulation von
Hallo,

Ich soll ein Kalkulationsschema für unsere Druckerei erstellen.

Was ich habe, sind die Kosten der einzelnen Produktionsschritte in cent pro Quadratmeter in Excel-Tabellen. Diese sind jedoch zum einen abhängig von der Formatgröße und zum anderen von den zu produzierenden Stückzahlen.

Wir haben 5 Haupt-Formatgrößen und alle anderen Formate sollen sich an diesen Formatgrößen orientieren, Wenn also z.B. das zu produzierenden Format 53 m² hat, soll die Kalkulation mit den Kosten für 50 m² rechnen usw.

Es gibt auch Kosten wie z.B. die Druckkosten, die sich sowohl an den Hauptformaten als auch an der Stückzahl orientieren. Andere wiederum orientieren sich nur an den Hauptformaten oder an der Stückzahl.

Mir fällt einfach nicht ein, wie ich das Ding aufziehen soll.

Hat da jemand Erfahrungen?

Gruß
Ingo

48 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von paul1 Experte (4.9k Punkte)
Hallo Ingo,

musste die Gültigkeitsprüfung in A2 korrigieren

Datei

schöne Grüße

Paul1
0 Punkte
Beantwortet von
@Paul1

Hallo Paul,

Super. Ganz Super. Nur kann ich leider nicht rausfinden, wie Du das gemacht hast. Ich sehe zwar, dass Du die Auswahlkriteria benannt hast und ich sehe, dass es funzt. Aber wie sehe ich nicht. Ich würde diese Funktion gerne auch bei anderen Fällen anwenden. Kannst Du mir das kurz aufzeigen?

Durch das Sperren habe ich aber noch ein Problem. Es gibt auch den Fall, dass die Formate unbedruckt oder unbedruckt und unbeschichtet sind. Ohne Sperrung kann ich diese Werte einfach rauslöschen. Mit Sperrung geht das leider nicht.

Das heißt, es müsste auch noch 0% Farbdeckung mit Wert 0 und Farbanzahl 0C mit Wert 0 hinzugefügt werden, damit ich sperren kann bzw. das ganze idotensicher wird.

Woher hast Du eigentlich diese umfangreichen Excel-Kenntnisse?

Gruß

Ingo
0 Punkte
Beantwortet von
@kromqi

Auch Dir besten Dank für Deinen Support. Es geht hier jedoch um einen ganz speziellen Fall, den ich in Excel umsetzen muss mit bereits in Excel gemachten Vorgaben. Paul1 ist da schon auf dem richtigen Weg. Es geht nur noch darum, dass ganze idiotensicher zu machen. Trotzdem vieln Dank für Deine Mühe.

Gruß

Ingo
0 Punkte
Beantwortet von paul1 Experte (4.9k Punkte)
Hallo Ingo,

Folgendes:

Die Gültigkeitsprüfungen sind jetzt um die Nullwerte erweitert (G2 bis G4)
Um das es auch für G4 ohne Fehlermeldung funktioniert musste ich die Formeln von H16 bis H19 anpassen (schaue es Dir an).

Gültigkeitsprüfung die Zweite

Um das mit der Gültigkeitsprüfung in den Griff zu bekommen, klicke jeweils die Zellen A2, G2, G3 und G4 an.

Beispiel - nachvollziehen:

>A2 markieren
>Daten
>Gültigkeit...
>Einstellungen (hier ist die aktuelle Einstellung zu sehen)
>Fehlermeldung (der aktuelle Hinweis)

Das gleiche mit G2 bis G4

Hier ist es glaube ich auch super beschrieben:

Gültigkeitsprüfung

Die Formeln sind eine Kombination aus Wenn(und + Verweis. Ich wüsste nicht wie ich das in Kürze erklären sollte, versuche es selbst in einer Testdatei nachzuvollziehen (googeln!).

Zu Deiner Frage:
Bezüglich meiner Excelkenntnisse kann ich sagen, das was ich benötige (vorwiegend für Personalverrechnung) versuche ich zu können.
Vor 3 Jahren habe ich den ECDL gemacht und hier im Forum bzw. im Web konnte ich sehr viel dazulernen, außerdem mag ich Excel.
Es gibt aber noch sehr viel wo ich mich noch nicht auskenne.

Ich glaube mit einiger Sicherheit, dass das Problem jetzt soweit in der Kiste sein müsste.

schöne Grüße

Paul1
0 Punkte
Beantwortet von
@Paul1

Hallo Paul,

Darf ich Dich nochmals in dieser Sache kontaktieren?

Ich habe leider festgestellt, dass der Zugriff auf die Lohndrucktabellen nicht korrekt funktioniert.

Gruß
Ingo
0 Punkte
Beantwortet von paul1 Experte (4.9k Punkte)
Hallo Ingo,

Hast Du dafür ein konkretes Beispiel, denn bei mir hat es funktioniert.

schöne Grüße

Paul1
0 Punkte
Beantwortet von
@Paul1

Hallo Paul,

Darf ich Dich nochmals in dieser Sache kontaktieren, da ich Fehler in der Kalkulation entdeckt habe. Es wird teilweise nicht auf die korrekten Lohndrucktabellen zugegriffen, so dass der Preis falsch ist.

Gruß
Ingo
0 Punkte
Beantwortet von
@Paul1

Hallo Paul,

Sorry, hat wohl etwas Durchainander hier gegeben, da die Emailbenachrichtigung eher heir war als im Web.

Schau mal hier
http://www.file-upload.net/download-3422655/Kalkulation-Papier-820-mm1.xls.html

Dass sind 65 m² und ernimmt sind den Wert von 88 m².

Beim Format 180 x 250 mm = 45 m² nimmt er sich den Wert von 65 m².

Gruß
Ingo
0 Punkte
Beantwortet von
@Paul1

Hallo Paul,

Gibt es eine Möglichkeit, anders als über das SN zu kommunizieren. Irgendetwas stimmt hier nicht. Mal sehe ich meine und Deine Nachrichten und mal nicht.

Gruß
Ingo
0 Punkte
Beantwortet von paul1 Experte (4.9k Punkte)
Hallo Ingo,

Hallo Ingo,

Alles klar, ab 65 rundet er kaufmännisch auf 70 auf siehe B3 (Bemessungsgrundlage) in der nachfolgenden Tabelle.

Datei


Bis 64 rundet er auf 60 ab, das macht die Funktion RUNDEN.

Die Quadratmeter in D2, von daher leitet sich B3 ab, sind schon vorher auf ganze Quadratmeter aufgerundet, im gegenständlichen Fall (260 x250) sind es zufällig genau 65 m².

Das Problem es braucht eine Formel für B3, die wenn die Quadratmeter z.B. 45 oder 65 sind, dass der Wert von D2 genommen wird, ansonsten soll gerundet werden, da wurde ich aber leider noch nicht fündig, vielleicht weiß jemand im Forum etwas.

schöne Grüße

Paul1
...