Servus zusammen
Soooo, ich habe gemessen und uffff, das kann ich nicht reparieren, dafür bin ich nicht entsprechend ausgerüstet, die C's sind von der Bauform so klein, dafür brauch's ein Mikroskop und ich hab keins; ich konnte die C's gerade so messen, aber auch nur mit zwei Lupen übereinander.
Ergebnis: Die drei genannten C's haben zwischen 3 und 10 nF, lt. Schaltung sollten es 100nF sein, laut Entwurf, wenn ich das richtig gesehen habe sogar 1µF. Durchgebrannt ist noch nichts, aber darauf kann ich auch nur warten, die Frage ist nicht ob es passiert, denn es wird passieren, sondern nur wann es passiert.
Desweiteren ist das Innenleben überarbeitet worden im Vergleich zu dem, was ich in allen Videos gesehen habe, siehe Bilder.
Zu Bemerken ist auch das die Überarbeitung bei dieser Serie zwar gut gemeint war (die Leistung der Kühlkörper wurde vergrößert), aber die Ausführung sehr liederlich geschah, in dem man die Kühlkörper lediglich aufklebte; es soll wohl ein Wärmeleitpad sein, sieht aber eher aus wie dünnes, doppelseitiges Klebeband; Pads sind dicker. Folge davon: Wenn die FritzBox nicht auf einer Unterlage waagerecht liegt sondern, wie bei mir an der kurzen Seite aufrecht steht verrutschen durch die abzuführende Wärme die Kühlkörper, was bei gleich Zweien passierte; leider habe ich keine Fotos gemacht. Ich habe sie demzufolge mit Gummis gesichert (ich weiß, nicht optimal, aber mir fiel auf die Schnelle nix anderes ein, s. Bilder unten), denn die FritzBox muß bzw. kann leider nur genau so positioniert werden (Zwangslage). Wären die Kühlkörper völlig abgerutscht wäre die FritzBox völlig im Arsch, entweder es hätte einige "kurze" gegeben oder die entsprechenden Bauteile wären in kürzester Zeit den Hitzetod gestorben.
Meine 3170 habe ich seit etwa 2010 und sie lief ununterbrochen (Ausnahme Urlaub) und das würde sie mit Sicherheit heute noch (ich habe sie noch), wenn nicht Ende 2023 die Zwangsumstellung von Analog auf VoIP gekommen wäre (der Grund für die 7590), die mir keine Vorteile brachte. Ich dachte mir kaufste wieder AVM (hab gebraucht gekauft), hatte ja nie Probleme, aber jetzt.......
Die Qualität von AVM hat demnach deutlich nachgelassen, ob da andere Anbieter besser sind kann ich nicht beurteilen.
Grüße
tommy...
P.S.: Gestern konnte ich hier irgendwie nichts hochladen, keine Texte, keine Bilder; deswegen erst heute die ganze Geschichte.

Die ersten beiden Bilder zeigen die Kühlkörper, die verrutscht waren (s. Meßspitze), hier sieht man sie wieder in der korrekten Position, habe erst danach dran gedacht Fotos zu machen.


DIe "gesicherten" Kühlkörper.