675 Aufrufe
Gefragt in Linux von

Servus zusammen

Ich nutze Sparky-Linux ("Seven Sisters", die rollende Version) und kann mich seit dem letzten Update vor drei Tagen nicht mehr mit meinem verborgenen WLAN verbinden; ich habe nur ein verborgenes WLAN.

Es werden nicht verborgene Netze angezeigt, aber es sind nicht meine, somit kein Versuch möglich, die Kabelverbindung funktioniert einwandfrei.

Kernel: 6.12.35

Ich habe versucht den Kernel zurückzusetzen bzw. beim Boot den Vorgängerkernel ausgewählt (6.12.33), hat leider nicht funktioniert. 

Ich stehe nun auf dem Schlauch, weiß nicht weiter. Ältere Kernel sind scheinbar mittlerweile deinstalliert (autoremove), ich konnte nur die beiden auswählen.

Wlan-Karte: Intel Centrino Wireless-N 1000 BGN, REV=0x6C

In der Fritz!Box wird ein erfolgloser Verbindungsversuch mit der MAC genau jener WLAN-Karte angezeigt. Der Softwarestand der FRITZ!Box ist aktuell.

Mit anderen Geräten klappt die Verbindung mit meinem verborgenen WLAN problemlos.

Zum Test habe ich Zorin Lite 17.2 im Life-Modus auf genau selbem Gerät geladen, auch da klappt die WLAN-Verbindung nicht (LAN schon), auch nicht verborgene Netze werden angezeigt; alles wie bei Sparky auch.

Zum Test habe ich aus meinem verborgenen WLan ein sichbares gemacht. Nun kann ich zwar mein WLan sehen, verbinden klappt aber trotzdem nicht und der Verbindungsaufbau/-versuch läuft in erfolgloser Dauerschleife.

Weiterer Test: In Sparky alle meine Wlan-Verbindungen gelöscht und neu erstellt und konfiguriert (auch mehrfach paralell), auch erfolglos, keine Verbindung.

Für mich sieht das nach Treiberfehler aus, aber wie bekomme ich dieses Problem gelöst?

Treiber nachinstallieren? Aber wie und welcher, denn die sind ja wohl im Kernel enthalten? Ich kann auch nicht sagen mit welchem Kernel das zuvor noch funktioniert hat. Vorallem wird er vermutlich beim nächsten Update wieder rausgeschmissen, oder? 

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Grüße

tommy...

62 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Servus Hansen.

Das/Dein Gerät scheint ein Mobilfunk-Router zu sein, oder?

Hier geht es aber um einen Festnetz-/DSL-Anschluß (VoIP). Somit scheint das nicht die/eine Lösung sein zu können. ...?

Ziel ist es auch nicht möglichst viele Geräte zur Wlan-Signalverteilung am Strom zu betreiben, sondern, wie bis vor einigen Wochen auch, nur ein einziges. Auch ist es nicht das Problem kein Signal zu haben, es kommt keine Verbindung mehr zustande, selbst wenn der Laptop direkt neben der FritzBox steht. Bitte das ganze Thema lesen.

@computerschrat:

Jetzt geht auch mit der 3170 als Repeater nixmehr, keine Konnektivität/Verbindungsaufbau mehr möglich, auch zur 7590 nicht (Laptop<->7590), es geht wiedermal nur noch Kabel. Es betrifft wieder nur den Problem-Laptop. Die 3170 unterstützt aber den IEEE 802.11n-Standart garnicht (habe nachgeschaut), nur b, g und g++. Somit kann es doch eigentlich auch nicht an der, im Laptop eingebauten Wlan-Karte liegen.

Die 7590 ist noch in Betrieb. Für das AX-Modell muß ich erst eine Sicherung zur Wiederherstellung erstellen und die Laborversion laden, obwohl ich von Beta-Versionen nicht viel halte (was anderes scheint das auch nicht zu sein), weil ich nicht ewig viel Zeit für Spielereinen habe; das Zeug muß funktionieren, deshalb bevorzuge ich finale Versionen.

Aber Danke für den Hinweis, ich werde es versuchen, werde aber wohl frühestens am Sonntag dazu kommen.

Grüße

tommy...

P.S.: Wie lange können/dürfen Wlan-Passwörter sein? Wie lange die für den Konfig-Zugang der FritzBox?
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Der aktuelle W-LAN Standard kann mehrere Streams gleichzeitig senden und empfangen (MIMO). Dafür werden aber mehrere Antennen benötigt. Bei einigen Routern sind diese Antennen intern im Gehäuse verbaut und haben damit eine feste Abstrahlcharakteristik. Bei den externen Antennen kann man durch geeignete Ausrichtung der Antennen die Abstrahlcharakteristik in Grenzen optimieren. Ob man das braucht und wie viele Streams gleichzeitig tatsächlich erforderlich sind hängt von der Anwendung und natürlich von der Umgebung im Haus ab.

Klar, früher als es nur das 2,4GHz Band für W-LAN gab, konnte man auch schon ein ganzes Haus damit abdecken. Es war halt langsamer.

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von

@tommy, @computerschrat und alle Leser im Forum hier ..muß mich korrigieren was ich da geschrieben hab gestern mit dem drei-neo-router. Mein Bub hat heute mit gelesen und erwähnte so nebenbei ..Papa was schreibst du da? Du weißt schon dass 2 W-Lan-Repeater noch da sind. Also sorry Leute ist schon lange her aber es stimmt so, der Neo-Wlan-Router hat keine sichtbaren Antennen aber 2 W-Lan Repeater werkeln mit so das im ganzen Haus W-Lan vorhanden ist.

Hab das gestern nicht gecheckt, ist dem Alter geschuldetsmiley

Gruß Hansen

0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)

Hallo Tommy,

ich habe deine Frage nach der Länge von W-LAN und Konfig Passwort eben erst gesehen.

Das Passwort zur Konfigurationsoberfläche darf maximal 32 Zeichen lang sein. Siehe auch hier:

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3710_FRITZ-Box-meldet-Maximal-32-Zeichen-eingeben-nach-Eingabe-des-FRITZ-Box-Kennworts/

Zum W-LAN Passwort habe ich keine gesicherten Informationen. Ich hatte mal irgendwo 16 Zeichen als Minestlänge und 63 Zeichen als Obergrenze gesehen. 

Die SSID ist auch auf 32 Zeichen begrenzt. Dabei sind alle druckenden Zeichen mit Ausnahme von ÄÖÜäöüß zugelassen. Sonderzeichen werden allerdings nicht von allen Geräten unterstützt.

Gruß computerschrat

0 Punkte
Beantwortet von

@Hansen: Auch ich habe meinen Kommentar nicht böse gemeint, lediglich hinweisend. Also, alles gut.

@computerschrat: Vielleicht merkst Du an meinen Fragen das ich vermute, das bei mir irgendwas "nicht mit rechten Dingen" zugeht. Zwischendrin war die Verbindung wieder da, für etwa 3 Stunden, urplötzlich und nicht zur 3170, sondern zur 7590. Das war's aber auch schon, sie verschwand genauso urplötzlich nach genannter Zeit obwohl der Laptop nicht bewegt wurde. Es fiel weiter auf das in dieser Zeit die Bandbreite ziemlich eingeschränkt war, sprich alles dauerte ewig zu laden, ein Download lief nur mit 100k/b.

Irgendwas stimmt hier nicht.........wenn Du mich fragst.

Ich geh jetzt schlafen.

Gute Nacht und guten Morgen

vom tommy...wink

0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)

Hallo Tommy,

so langsam habe ich den Eindruck, dass das Problem nicht primär am W-LAN liegt, sondern an einem anderen Problem im betroffenen Laptop. Da es aber sowohl unter Linux, als auch Windows so ist, könnte es Hardware oder BIOS sein. Ein BIOS Problem könntest du eventuell über das Zurücksetzen des BIOS auf Defaultwerte und einen Tausch der Batterie angehen.Falls es im Flash des BIOS einen Datenfehler gegeben haben sollte (selten aber möglich) könnte ein BISO Update helfen.

Ein Hardwareproblem ist schwer zu lokalisieren, weil es hier im PC kaum Sensoren gibt. Eventuell kannst du imi BIOS mal nachsehen, dort gibt es mindestens für die verschiedenen Versorgungsspannungen und einige Temperaturen Messwerte. Vielleicht findet dort ein Hinweis auf ein mögliches Problem. Möglicherweise auch im Ereignisprotokoll von Windows.

Schließlich kannst du natürlich auch mal den Netzwerkverkehr ansehen. Wenn für deine Anwendung der Durchsatz stark reduziert ist, gibt es vielleicht irgendeinen Datenstrom, der Bandbreite frisst. Dazu könntest du mit Wireshark in die Datenströme hineinsehen. Allerdings ist das Protokoll etwas schwierig zu analysieren.

Auf jeden Fall lässt mich das Problem nicht ruhig sitzen und ich will eine Lösung sehen smiley

Gruß computerschrat

0 Punkte
Beantwortet von
Grüße an alle

Möchte mich da noch mal äußern! Mir ist bei mancher Hardware die ich hatte of aufgefallen (bei mir war es der RealTek) das der Netzwer-Chip extrem heiß wurde im Daten-Verkehr. Hat sich oft so geäußert dass downloads korrupt waren oder Youtub eingefrohren ist. Nach einem Neustart hat es wieder geklappt.

Was habe ich gemacht? Ich hab nen kleinen nicht zu hohen Raspberry-Pi Kupfer Kühlkörper auf den Netzwerk-Chip geklebt (vorher den Chip mit Feuerzeug-Benzin fettfrei gesäubert) ..und siehe da, keine korrupten downloads mehr... Also war der Netzwerk-Chip verschleiß wegen Hitze da, aber der Kühlkörper hat gereicht damit der CHip so halbwegs wieder stabil war..

Gruß Hansen
0 Punkte
Beantwortet von
Bearbeitet

Servus Hansen

Danke für den Tip, aber schau Dir mal die Bilder im Verlauf an, vielleicht fällt Dir was aufwink

Auf die Wlan-Karte krieg ich wohl/vermutlich keinen Kühlkörper geklebt, da ist wenig Platz und die Wärme müßte er ja auch irgendwie loswerden......können, was dann hieße die Luftzufuhr/-abfuhr für den Kühli zu gewährleisten, in einem Laptop nicht eben einfach.

Komisch ist halt das dies alles erst seit dem letzten Update a) der FritzBox und b) des Laptop's so ist und es betrifft hauptsächlich (bis auf bisher nur 1x) nur diesen einen Laptop.

@computerschrat:

Danke für Deinen Einsatz und ja, das Ganze ist wirklich komisch und da ich gelesen habe Du hast auch die 7590 (bei mir ist es die 1&1-Version) kann ich nur schreiben, sei froh das Deine Fritz!Box läuft.

Danke auch für die Info über die Zeichen vonwegen Passwörter und SSID's, bin mir aber noch nicht sicher ob ich das ändere (zuviel auf einmal ändern ist schlecht wenn man herausfinden will was sie Ursache ist), seit heute habe ich (noch) einen anderen Verdacht (s. folgender Absatz).

Ich habe mir heute das Ereignisprotokoll angesehen und gespeichert. Es fällt auf das da erstens sehr viele Kanalwechsel vorgenommen werden und zweitens ständige An-und Abmeldungen genau dieses Laptops am Wlan (heute funktioniert's mal wieder) drin stehen, wovon ich selbst hier am Laptop aber garnichts mitbekomme; wenigstens die An- und Abmeldungen müßte ich doch mitbekommen. Der Kanalwechsel höher 12 ist unterbunden, da hatte ich vor Jahren schonmal Probleme (damals noch mit der 3170) und auch hier im Forum die Lösung gefunden; das Thema ist noch online. Das einzige, was mir jetzt noch einfällt ist den automatischen Kanalwechsel zu deaktivieren und einen festen Kanal vergeben.......??  .......so hatte ich das in der 3170 damals gemacht, und die konfig müßte so noch drin sein[nachgesehen, ja, ist noch so] (die 3170 ist parallel als Repeater immer noch am Netz), aber selbst zu der kann ich mich derzeit nicht verbinden, die aktuelle Wlan-Verbindung ist zur 7590.

Die AX anzuschließen, dazu kam ich heute leider nicht, wird wohl erst die nächsten Tage was.

Gestern habe ich mich damit beschäftigt externe Antennen zur Erweiterung der 7590 zu suchen und bin (sehr günstig) fündig geworden. Muß noch die Details durchlesen, auch das kostet viel Zeit, sollen ja die richtigen Antennen werden. Auch eine Yagi habe ich gefunden, aber ob eine Richtantenne für meinen Einsatz nötig ist glaube ich eher nicht.

Weiter habe ich versucht die letzten FritzOS-Versionen für die 7590 zu suchen und bin leider nicht fündig geworden, außer was uraltes und da ist bekannt das diese ein Sicherheitsproblem hat; 8.02 und 8.03 habe ich nicht gefunden und ich gehe davon aus, das eine der beiden Versionen auch bei mir die letzte Version war (Auto-Update).

Grüße

tommy...

0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo Tommy,

ich ziehe mich für ein paar Tage in einen Kurzurlaub zurück und werde den Thread überwiegend stiller Leser weiterverfolgen. In knapp einer Woche bin ich dann wieder zurück und natürlich auch wieder aktiv dabei.

Gruß computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Bearbeitet

Servus computerschrat

Schönen Urlaub und gute Erholung, das muß sein und ist wichtig! ....und vielen Dank einstweilen!smiley

Ich habe gestern in der 7590 den Wlan-Kanal fix vergeben, mir einen ausgesucht der möglichst wenig benutzt wird, bisher läuft's; hier sind alle 2,4Ghz Kanäle immer mehrfach belegt, von 3- bis 10-fach.

Zum BIOS: Die BIOS-Batterie habe ich Ende 2024 getauscht (bei mehreren Geräten), dabei wurde auch das BIOS zurückgesetzt und wieder neu konfiguriert, danach lief auch alles einwandfrei. Ein neueres BIOS gibt's nicht dafür, sprich, die letzte Version ist drauf. Weiß nicht ob es Sinn macht das aktuelle BIOS nochmal über das eh schon aktuelle drüberzubügeln.

Das BIOS selbst ist eine recht einfache/"abgespeckte" Version, in Dell Laptops vergleichbarer Baujahre und Leistungen sind die BIOS'se (laughschreibt man das solaugh) wesentlich aufwändiger zu konfigurieren; in diesem Laptop werklet gerade noch nicht die EFIlaughlaugh. Demzufolge gibt es da tatsächlich keine Lüfterkonfiguration und keine Temperatur- und Spannungswerte, weder einzustellen, noch abzulesen.

Und ja, es scheint irgendwo ein "Flaschenhals" zu sein, auch die Wlan-Auslastung ist häufig auf 100%, in Situationen, wo ich mich frage warum. Nicht das da kein Traffic wäre, ich frage mich nur warum soviel.

Von Wireshark habe ich gehört, kenne mich aber nicht aus damit; wenn ich mich nicht irre gibt's das auch für Linux. Ich habe mal mit bmon (Terminal-Programm) mir den Netzwerkverkehr angesehen (nur gesamt Up- & Downstream), da schaut es eigentlich normal aus.......soweit ich das als Netzwerk-Laie beurteilen kannlaugh .........auch von IPv6 hab ich keine Ahnung. Nebenbei, deswegen läuft hier so gut wie alles über IPv4 und der Router ist entsprechend konfiguriert, weil in der Standarteinstellung bei Routerinbetriebnahme nur die Hälte der Geräte Netz hatten; denke auch das die Wlan- und Netzwerkkarten meiner Geräte das nicht können.

@Hansen:

Ich gebe gern zu das eine Wlan-Karte heute mehr zu tun hat als früher und dadurch wohl mehr Wärme produziert wird. Ich muß mal schauen ob ich da sowas wie einen NVME-Kühlkörper bekomme (die sind nicht sehr hoch) und den dann evtl mit einem Wärmeleitpad reinklebe, aber viel Platz ist da eben nicht und dann noch die Luftzirkulation, die Wärme muß ja weg können.

Grüße

tommy...

...